Vorsicht vor betrügerischen Gewinnversprechen am Telefon – Call-Center-Betrug
Immer mehr Menschen, vor allem Seniorinnen und Senioren, werden Opfer von professionell organisierten Betrugsmaschen per Telefon. Besonders perfide: Die Täter versprechen hohe Geld- oder Sachgewinne – doch dahinter steckt nichts als Abzocke.
Wie die Betrüger vorgehen
Die Täter agieren häufig aus Call-Centern im Ausland, insbesondere in der Türkei. Am Telefon geben sie sich als Notare, Rechtsanwälte oder Amtspersonen aus und behaupten, man habe bei einem Gewinnspiel einen hohen Geldbetrag oder einen wertvollen Sachpreis gewonnen.
Doch bevor der Gewinn ausgezahlt werden könne, müsse man Gebühren, Steuern oder Transportkosten vorstrecken. Eine Verrechnung mit dem Gewinn wird stets mit Ausreden abgelehnt.
💸 Zahlungsaufforderung:
Die Opfer sollen das Geld entweder überweisen, in bar an einen Abholer übergeben oder ins Ausland schicken.
‼️ Wichtig: Es gibt keinen Gewinn. Wer zahlt, verliert – und zwar nur Geld.
Der Betrug geht oft weiter
Wer einmal auf die Masche hereingefallen ist, wird häufig erneut kontaktiert – mit neuen Lügen:
🔹 „Polizei“ oder „Staatsanwalt“ am Telefon: Die Täter behaupten, es laufe nun ein Strafverfahren, weil man „illegal Geld gezahlt“ habe.
🔹 Drohungen & Erpressung: Die Opfer werden massiv unter Druck gesetzt, noch mehr zu zahlen – angeblich, um dem Verfahren zu entgehen.
🔹 Kredite aufnehmen: Selbst wenn alle Ersparnisse aufgebraucht sind, fordern die Täter, Geld zu leihen oder Schulden zu machen.
Manipulierte Telefonnummern – der „Fake-Anruf“ aus Deutschland
Um seriös zu wirken, fälschen die Täter die angezeigte Telefonnummer (sog. „Spoofing“). So erscheint z. B. eine Hamburger Vorwahl im Display – obwohl der Anruf aus dem Ausland kommt. Das Ziel: Vertrauen schaffen.
Die Rolle sogenannter „Finanzagenten“
Teil des kriminellen Netzwerks sind auch sogenannte Finanzagenten. Diese helfen – oft unwissentlich – beim Geldtransfer:
🔸 Sie stellen ihre Konten zur Verfügung
🔸 Eröffnen neue Konten und geben Zugangsdaten weiter
🔸 Empfangen Bargeld und leiten es weiter
🔸 Tätigen Überweisungen über Geldtransferdienste
Manche Opfer werden sogar selbst als „Gegenleistung“ für ihren vermeintlichen Gewinn dazu überredet, als Finanzagent zu fungieren.
Wie die Täter an Mitarbeiter für ihre Call-Center kommen
Über Jobportale oder Anzeigen in deutschen Medien suchen die Täter gezielt nach deutschsprachigem Personal für ihre Call-Center im Ausland. Ihnen wird ein „gut bezahlter Job“ versprochen – doch tatsächlich machen sie sich mit ihrer Tätigkeit strafbar, da sie aktiv an Betrugshandlungen mitwirken.
Was tut das BKA?
Das Bundeskriminalamt (BKA) führt umfassende Informations- und Aufklärungskampagnen durch, um die Öffentlichkeit für diese Art des Betrugs zu sensibilisieren. Besonders Angehörige von älteren Menschen sollten gut informiert sein und aufmerksam auf Warnsignale achten.
Was Sie tun können:
✔️ Seien Sie skeptisch bei unerwarteten Gewinnversprechen
✔️ Geben Sie niemals persönliche Daten oder Kontoinformationen am Telefon weiter
✔️ Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
✔️ Zahlen Sie niemals Geld, um einen Gewinn zu erhalten
✔️ Informieren Sie Polizei und Verwandte, wenn Sie einen Verdacht haben
Wichtig: Ein echter Gewinn erfordert niemals eine Vorabzahlung.
Lassen Sie sich nicht täuschen – schützen Sie sich und Ihre Liebsten!