Die Windpark Burbach 2008 1 UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG konnte im Geschäftsjahr 2023 ihre Eigenkapitalbasis deutlich stärken. Laut dem am 5. März 2024 festgestellten Jahresabschluss stieg das Eigenkapital auf 589.000 €, was einem Zuwachs von rund 275.000 € im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von rund 52 %.
Struktur der Bilanzsumme
Die Bilanzsumme liegt mit 1,13 Mio. € nahezu stabil auf dem Niveau des Vorjahres (1,14 Mio. €). Auffällig ist:
-
Der Rückgang des Anlagevermögens um rund 137.000 €, was mit planmäßigen Abschreibungen auf die Windenergieanlagen zusammenhängt.
-
Ein Anstieg der Forderungen auf 916.221 €, davon über 518.000 € gegenüber Gesellschaftern.
-
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten entfällt vollständig (Vorjahr: 289 €).
Passivseite im Fokus: Schuldenabbau und Kapitalzufluss
Die Passivseite zeigt ein erfreuliches Bild:
-
Die Verbindlichkeiten konnten von 727.215 € auf 424.984 € reduziert werden – ein Rückgang um über 40 %.
-
Die Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von über einem Jahr wurden fast halbiert.
-
Die Rückstellungen wurden leicht erhöht auf 119.942 € (Vorjahr: 102.524 €), was auf eine konservative Risikovorsorge hindeutet.
-
Der Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile in Höhe von 500 € bleibt unverändert.
Liquiditäts- und Finanzierungsstruktur
Die Finanzierungsstruktur hat sich erheblich verbessert:
-
Forderungen gegen verbundene Unternehmen betragen nun 705.023 €.
-
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen liegen bei 117.334 €.
-
Die Gesellschaft hat sich von besicherten Verbindlichkeiten in Höhe von rund 307.000 € (gegenüber 614.000 € im Vorjahr) befreit – ein klares Signal für Schuldenabbau und Konsolidierung.
Sonstige Verpflichtungen
Aus langfristigen Pachtverträgen bestehen weitere Verpflichtungen mit variabler Höhe. Im Berichtsjahr 2023 betrugen die Zahlungen 22.218 €. Diese Position ist unter anderem abhängig von der Stromproduktion und -vermarktung.
Fazit
Die Windpark Burbach 2008 1 UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG hat im Jahr 2023 ihre Finanzlage deutlich verbessert. Der Anstieg des Eigenkapitals bei gleichzeitigem Schuldenabbau stellt eine solide Basis für die kommenden Jahre dar. Die hohe Forderungsposition gegenüber Gesellschaftern könnte dabei auf interne Mittelverlagerungen oder temporäre Finanzierung im Gesellschafterkreis hinweisen. Die Gesellschaft ist weiterhin schuldenfinanziert, jedoch auf einem zunehmend nachhaltigen Niveau.