Anlegeranalyse des Jahresberichts zum 30. November 2024
1. Fondsprofil und Anlagepolitik
Der UniInstitutional Asset Balance ist ein aktiv gemanagter Dachfonds der Union Investment Privatfonds GmbH. Er investiert mindestens 51 % in andere Fondsanteile – primär Rentenfonds (81 %) und zu einem kleineren Teil in Aktienfonds (19 %). Ziel ist ein langfristiges Kapitalwachstum mit marktgerechtem Ertrag bei moderatem Risiko. Der Fonds verwendet keine Indexnachbildung, sondern verfolgt einen benchmark-orientierten, aber flexiblen Investmentansatz. Derivate kommen nicht zum Einsatz – ein Punkt, der konservativ eingestellte Investoren ansprechen dürfte.
2. Wertentwicklung und Rendite
Für das Berichtsjahr wurde eine Performance von +9,51 % nach BVI-Methode erzielt. Das stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorjahren dar:
2021: Anteilwert 121,46 €
2022: 105,82 €
2023: 106,83 €
2024: 115,02 €
Die Wertentwicklung 2023/24 hebt sich also positiv ab – insbesondere in einem Marktumfeld mit erhöhter Volatilität und Zinsunsicherheit.
3. Mittelbewegungen und Fondsvolumen
Das Fondsvermögen sank von rund 344 Mio. € auf 331 Mio. € – trotz positiver Performance. Der Grund: Es kam zu signifikanten Mittelabflüssen von netto 38 Mio. €. Anleger realisierten offenbar Gewinne oder schichteten um. Dies sollte aus Investorensicht aufmerksam beobachtet werden, da anhaltende Abflüsse die Struktur belasten könnten.
4. Asset Allocation und Risikostruktur
Die Portfoliostruktur bleibt defensiv mit Fokus auf Anleihen:
Rentenfonds: 81 % des Fondsvermögens, davon 48 % Europa, 36 % global, 16 % Emerging Markets.
Aktienfonds: 19 %, davon 53 % global, 27 % Europa, 20 % Emerging Markets inkl. Deutschland.
Die breit diversifizierte Allokation mildert Einzelsegmentrisiken. Es bestehen aber Zinsänderungsrisiken durch langlaufende Anleihen sowie typische Marktrisiken bei Aktien. Die Schwankungsbreite blieb mit einem durchschnittlichen potenziellen Risikobetrag von 1,74 % moderat (Monte-Carlo-Methode).
5. Ertragsstruktur
Die Hauptertragsquelle waren:
Zinsen und Dividenden: ca. 5,9 Mio. €
Realisierte Veräußerungsgewinne: 4,6 Mio. €
Realisierte Verluste: -3,6 Mio. €
Nicht realisierte Gewinne über 8,9 Mio. € zeigen positive Marktentwicklung, werden aber erst bei Verkauf realisiert.
Die Ausschüttung beträgt 1,59 € je Anteil. Ein Großteil der Erträge wurde jedoch thesauriert bzw. als Vortrag in neue Periode übernommen.
6. Kosten und Effizienz
Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 1,30 % – im akzeptablen Rahmen für einen Dachfonds. Erfolgshonorare fielen nicht an. Der Ausgabeaufschlag und Rücknahmeabschlag wurden nicht erhoben. Verwaltungsvergütungen innerhalb der Zielfonds variieren, aber bleiben im Normalbereich.
7. Nachhaltigkeit und Governance
Nachhaltigkeitsaspekte (ESG) werden auf Gesellschaftsebene berücksichtigt, sind jedoch nicht integraler Bestandteil der Fondsstrategie. Für Anleger mit ESG-Fokus könnte dies ein begrenzender Faktor sein.
8. Prüfung und Transparenz
Der Bericht wurde uneingeschränkt von PwC testiert. Die Angaben ermöglichen laut Wirtschaftsprüfer ein umfassendes Bild der Vermögenslage und Entwicklungen.
Fazit für Anleger:
Der UniInstitutional Asset Balance präsentiert sich als stabiler und ausgewogener Fonds mit konservativem Profil. Die Rendite von 9,51 % ist beachtlich, vor allem angesichts der defensiven Ausrichtung und breiten Streuung. Die hohe Rentenquote schützt vor starken Aktienmarktschwankungen, reduziert jedoch längerfristig das Ertragspotenzial – insbesondere in einem steigenden Zinsumfeld.
Für institutionelle Anleger, die Wert auf Kapitalerhalt mit maßvollem Wachstum legen, bleibt der Fonds attraktiv. Investoren mit Fokus auf ESG oder höherer Dynamik könnten allerdings Alternativen mit gezielterem Nachhaltigkeitsanspruch oder höherem Aktienanteil in Betracht ziehen.