Der Jahresabschluss 2023 der Windpark Hohfleck GmbH & Co. KG zeichnet das Bild eines Unternehmens, das operativ eine bedeutende Rolle in der Windkraftbranche spielt, aber bilanziell auf äußerst dünnem Eis steht. Mit einer Bilanzsumme von über 22 Millionen Euro zählt der Windpark nominell zu den größeren Projekten, allerdings basiert dieser Umfang fast ausschließlich auf Fremdkapital. Das Eigenkapital ist nicht nur negativ, sondern de facto durch einen Verlustvortrag und einen nicht gedeckten Fehlbetrag vollständig aufgezehrt.
Die Aktivseite zeigt deutlich, dass das wirtschaftliche Rückgrat des Unternehmens in den Sachanlagen liegt. Das Anlagevermögen beträgt über 13 Millionen Euro, was auf eine umfangreiche technische Infrastruktur schließen lässt – vermutlich mehrere moderne Windkraftanlagen mit hoher Leistung. Hinzu kommen liquide Mittel in Höhe von über 4,7 Millionen Euro sowie rund vier Millionen Euro an kurzfristigen Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen. Davon allein rund 1,55 Millionen Euro gegenüber Gesellschaftern. In Summe ergibt sich ein Unternehmen mit operativer Stärke und nennenswerter Kapitalbindung im technischen Betrieb.
Trotz dieser soliden Vermögensausstattung offenbart die Passivseite eine höchst problematische Kapitalstruktur. Das ausgewiesene Eigenkapital ist vollständig negativ, der Fehlbetrag von über 162.000 Euro wird auf dem Ergebnisvortragskonto geführt. Die Einlage der Kommanditistin in Höhe von 5.000 Euro ist damit wirkungslos. Die Komplementärin selbst ist nicht am Kapital beteiligt, sondern haftet rein formal. Ein operatives Auffangen der Fehlbeträge durch Kapitalerhöhungen oder Ergebnisreserven ist bisher nicht erfolgt.
Die Rückstellungen bewegen sich mit rund 115.000 Euro auf einem realistischen Niveau. Sie betreffen steuerliche Verpflichtungen und andere erwartete Aufwände, wie etwa Jahresabschluss- und Beratungskosten. Auch Rückstellungen für Rückbau wurden marktüblich gebildet und abgezinst, was für eine vorausschauende kaufmännische Bewertung spricht.
Die Verbindlichkeiten stellen das Kernproblem der Bilanz dar. Sie summieren sich auf über 21,9 Millionen Euro und bestehen nahezu vollständig aus langfristigen Krediten gegenüber Kreditinstituten. Sonstige Verbindlichkeiten wurden auf null reduziert, was auf eine gewisse Bereinigung hindeutet. Dennoch: Das Projekt ist nahezu vollständig durch Fremdkapital finanziert. In Kombination mit der negativen Eigenkapitalbasis ergibt sich daraus ein extremes Klumpenrisiko für die Gläubiger und eine hohe Abhängigkeit von gleichbleibend positiven Stromerträgen, um Zins- und Tilgungsleistungen bedienen zu können.
Die Gewinn- und Verlustrechnung bestätigt das Bild einer angespannten Ertragslage. Mit einem Jahresfehlbetrag von rund 8.600 Euro schreibt das Unternehmen erneut rote Zahlen, nach einem Fehlbetrag von etwa 3.700 Euro im Vorjahr. Zwar sind diese Beträge angesichts der Projektgröße vergleichsweise gering, doch sie zeigen, dass aktuell keine Überschüsse erwirtschaftet werden – auch nicht zur Deckung des Mindestkapitals.
Die Geschäftsführung wird durch die Ecowerk VerwaltungsGmbH wahrgenommen, die ihrerseits von Hanno Brühl vertreten wird. Die kaufmännische und technische Betriebsführung wurde ausgelagert an spezialisierte Dienstleister – ein in der Branche übliches Modell, das professionelles Projektmanagement sicherstellen kann, aber auch laufende Kosten verursacht.
Fazit: Der Windpark Hohfleck ist ein Projekt mit erkennbarer Substanz und großem operativen Umfang, das bilanziell jedoch hoch riskant aufgestellt ist. Die Abhängigkeit von Fremdkapital ist extrem, das Eigenkapital formal nicht existent, und laufende Verluste erschweren eine Sanierung der Kapitalstruktur. Für Investoren bedeutet das: Das technische Potenzial des Projekts ist vorhanden, doch es fehlen sowohl Eigenkapitalpuffer als auch positive Erträge. Nur mit einer klaren Strategie zur Stabilisierung der Finanzstruktur – etwa durch Kapitalzuführungen, Ergebnisverbesserung oder Schuldenrestrukturierung – kann das Projekt dauerhaft tragfähig bleiben. Bis dahin bleibt Hohfleck ein Hochspannungsfeld für risikobereite Investoren mit Weitblick.