Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Staatsanwaltschaft Bielefeld
Stiftung Warentest schlägt Alarm: Nahrungsergänzungsmittel für Kinder oft überdosiert
Gericht stoppt Adidas-Werbung mit Klimaversprechen

Stiftung Warentest schlägt Alarm: Nahrungsergänzungsmittel für Kinder oft überdosiert

birgl (CC0), Pixabay

Eltern aufgepasst: Die Stiftung Warentest warnt eindringlich vor Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) für Kinder. In einem aktuellen Test schnitten die meisten der 18 überprüften Produkte schlecht ab. Nur ein einziges Präparat blieb ohne Beanstandung.

Die Hauptkritik:
15 der getesteten Produkte überschreiten die empfohlenen Tagesmengen für Kinder – teils erheblich. Besonders bedenklich: In fünf Fällen kann es zu einer potenziell gesundheitsschädlichen Überdosierung kommen – etwa bei Vitamin A und Kupfer.

Kupfer hat in Kinderprodukten nichts zu suchen“, erklärte Holger Brackemann, Bereichsleiter für Untersuchungen bei der Stiftung Warentest. Eine zu hohe Zufuhr könne für den kindlichen Organismus problematisch sein – insbesondere bei regelmäßiger Einnahme.

Fazit der Tester:
Viele Produkte suggerieren durch bunte Verpackungen und kindgerechtes Design Harmlosigkeit – enthalten aber keineswegs harmlose Mengen an Wirkstoffen. Die Stiftung Warentest empfiehlt, auf eine ausgewogene Ernährung zu setzen und NEM nur bei echtem ärztlichem Bedarf einzusetzen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Bielefeld

Next Post

Gericht stoppt Adidas-Werbung mit Klimaversprechen