Dark Mode Light Mode

Analyse des Jahresberichts des Aktiv Strategie II – Dynamischer Multi-Asset-Fonds mit solider Wertentwicklung

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Marktentwicklung
Der Aktiv Strategie II verfolgt einen vermögensverwaltenden Multi-Asset-Ansatz, bei dem sowohl aktive als auch passive Zielfonds genutzt werden. Die Anlagestrategie basiert auf einer flexiblen Steuerung der Aktien- und Rentenquote, wobei das Portfolio langfristig an einer 60% Aktien / 40% Renten-Allokation ausgerichtet ist. Die tatsächliche Gewichtung wird jedoch dynamisch angepasst.

Das Marktumfeld im Jahr 2024 war geprägt durch:

Zinsanpassungen der Zentralbanken: Die EZB und die FED setzten auf Zinssenkungen, was sich positiv auf Anleihen und Aktien auswirkte.
Volatile Aktienmärkte: Ein starkes erstes Quartal, gefolgt von Rücksetzern im Frühjahr, bevor eine Erholung ab Sommer einsetzte.
Steigende Unternehmensgewinne: Die Gewinne vieler Unternehmen verbesserten sich, was die Aktienperformance unterstützte.
Positive Entwicklung der Anleihemärkte: Durch die Reduzierung von Spreads und ein verbessertes Renditeumfeld profitierten insbesondere Investment-Grade-Anleihen.

2. Performance und Vermögensentwicklung
Fondsperformance: +14,09% Wertzuwachs im Geschäftsjahr
Fondsvermögen: Anstieg von 39,73 Mio. EUR auf 52,29 Mio. EUR (+31,5%)
Mittelzuflüsse: Nettozufluss von 6,54 Mio. EUR
Aktienquote: Schwankte zwischen 59% und 68%, zum Jahresende bei 64%
Rentenseite:
Investitionen in Anleihen-ETFs mit Fokus auf nachhaltige Unternehmensanleihen (Investment Grade).
Reduzierung der High-Yield-Bonds auf unter 4% des Fondsvermögens.
Erhöhung der durchschnittlichen Duration auf 5,3 Jahre zur Verbesserung der Renditechancen.
Der größte Performancebeitrag kam aus der positiven Entwicklung der Aktienmärkte, während Absicherungspositionen (Futures & Optionen) in Phasen volatiler Märkte temporäre Verluste erzeugten.

3. Chancen für Anleger
Flexibler Investmentansatz: Die dynamische Steuerung ermöglicht eine schnelle Anpassung an Marktentwicklungen.
Solide Renditeentwicklung: Mit +14,09% liegt der Fonds deutlich über vergleichbaren Multi-Asset-Strategien.
Nachhaltige Renteninvestments: Fokus auf Investment-Grade-Anleihen mit stabiler Verzinsung.
Geringe Zinsänderungsrisiken: Die optimierte Duration im Anleihenbereich mindert Risiken bei Zinsschwankungen.

4. Risiken für Anleger
Marktpreisrisiken: Aktienmärkte können volatil bleiben, was Schwankungen im Fondsanteilspreis verursachen kann.
Zinsänderungsrisiko: Höhere Zinsen könnten sich auf den Rentenanteil negativ auswirken.
Währungsrisiken: 22% der Investments sind in US-Dollar, 7% in britischem Pfund – Währungsschwankungen könnten sich auf die Rendite auswirken.
Absicherungsstrategien: Der Fonds setzt zeitweise Futures und Optionen zur Absicherung ein, die kurzfristig Verluste generieren können.

5. Fazit: Erfolgreiches Multi-Asset-Management mit starkem Wachstum
Der Aktiv Strategie II konnte sich im Berichtsjahr 2024 als ein solider und renditestarker Multi-Asset-Fonds etablieren. Die 14,09% Wertzuwachs belegen die Erfolgsstrategie des aktiven Managements, das eine ausgewogene Mischung aus Aktien und Renten bereitstellt. Anleger, die auf eine dynamische Steuerung mit langfristigem Wachstumspotenzial setzen, können vom Fonds profitieren. Die Volatilität der Märkte bleibt ein Risikofaktor, doch das dynamische Risikomanagement sorgt für eine angemessene Steuerung.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Analyse des Jahresberichts des Gridl Global Macro UI – Dynamische Strategie mit selektiven Chancen

Next Post

Analyse des Jahresberichts des Wallrich AI Libero – Algorithmusgesteuerte Optionsstrategie mit hohem Ertragspotenzial