1. Gesamtbewertung der Finanzlage Der Jahresabschluss der Windpark Hohenseefeld II GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2023 zeigt einen deutlichen Rückgang der Bilanzsumme von 11,42 Mio. EUR auf 10,42 Mio. EUR. Besonders auffällig ist der signifikante Abbau des Guthabens bei Kreditinstituten von 2,23 Mio. EUR auf 801 TEUR, was auf eine stark reduzierte Liquiditätsreserve hinweist. Diese Entwicklung ist für Anleger kritisch zu hinterfragen, da eine schwache Liquidität die finanzielle Flexibilität einschränken kann.
2. Eigenkapitalsituation und Verschuldung Ein erheblicher Schwachpunkt ist das negative Eigenkapital, das sich auf -1,59 Mio. EUR beläuft. Zwar wird dies durch nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Entnahmen der Kommanditisten ausgeglichen, dennoch zeigt sich eine unzureichende Kapitalbasis. Die Gesellschaft ist hoch verschuldet, mit Verbindlichkeiten von 10,04 Mio. EUR, was fast der gesamten Bilanzsumme entspricht. Anleger sollten sich bewusst sein, dass eine so hohe Fremdfinanzierung erhebliche Risiken birgt, insbesondere wenn in Zukunft unerwartete finanzielle Engpässe auftreten.
3. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Ein weiterer besorgniserregender Punkt ist der Anstieg der Forderungen gegen Gesellschafter von 10 TEUR auf 59 TEUR. Dies könnte auf interne Finanzierungen oder eine schwächere Zahlungsmoral hinweisen, was sich langfristig negativ auf die finanzielle Stabilität auswirken kann. Anleger sollten hier Transparenz fordern und hinterfragen, ob diese Forderungen werthaltig sind.
4. Verbindlichkeiten und finanzielle Verpflichtungen Die Verbindlichkeiten sind zwar leicht gesunken, jedoch bleibt der hohe Anteil langfristiger Schulden (6,52 Mio. EUR, davon 2,79 Mio. EUR mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren) ein Risiko. Besonders relevant ist, dass 7,45 Mio. EUR durch Pfandrechte und Sicherungsabtretungen besichert sind, was die Flexibilität der Gesellschaft bei finanziellen Schwierigkeiten weiter einschränkt.
5. Sonstige finanzielle Verpflichtungen Zusätzlich zu den bilanzierten Verbindlichkeiten bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen in Höhe von 3,91 Mio. EUR, wovon 2,05 Mio. EUR auf Verpflichtungen mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren entfallen. Dies bedeutet, dass das Unternehmen langfristig an hohe Fixkosten gebunden ist, was die Ertragslage negativ beeinflussen könnte.
6. Fazit und Risiken aus Anlegersicht Der Jahresabschluss zeigt eine besorgniserregende finanzielle Situation mit negativer Eigenkapitalquote, hoher Verschuldung und sinkender Liquidität. Anleger sollten besonders auf die finanzielle Stabilität der Gesellschaft achten und die Fähigkeit zur Bedienung der Schulden hinterfragen. Eine nachhaltige Verbesserung der Eigenkapitalstruktur und der Liquidität ist dringend erforderlich, um langfristige Risiken zu reduzieren.
Investoren sollten daher prüfen, ob das Geschäftsmodell langfristig tragfähig ist und welche Maßnahmen zur Stärkung der Finanzstruktur geplant sind. Ohne klare Verbesserungskonzepte bleibt die Anlage in diesem Windpark mit erheblichen Risiken verbunden.