Dark Mode Light Mode

Insolvenzantrag gegen ENERGIESEE Vertriebs GmbH & Co. KG mangels Masse abgewiesen

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Aktenzeichen: 70c IN 318/23

Das Amtsgericht Köln hat den Insolvenzantrag gegen die ENERGIESEE Vertriebs GmbH & Co. KG mit Sitz in Köln am 29. Januar 2025 mangels Masse abgewiesen. Dies bedeutet, dass nicht einmal ausreichend Vermögen vorhanden ist, um die Kosten eines Insolvenzverfahrens zu decken – ein deutliches Zeichen für die prekäre finanzielle Lage des Unternehmens.

Hintergrund des Verfahrens

Der Antrag auf Insolvenzeröffnung wurde am 25. Oktober 2023 von einer Gläubigerin gestellt und ging am 30. Oktober 2023 beim Gericht ein. Nach eingehender Prüfung kam das Insolvenzgericht Köln nun zu dem Schluss, dass die finanziellen Mittel der ENERGIESEE Vertriebs GmbH & Co. KG nicht ausreichen, um ein reguläres Insolvenzverfahren zu eröffnen.

Was bedeutet die Abweisung mangels Masse?

🔹 Gläubiger gehen leer aus, da kein geordneter Insolvenzprozess zur Verwertung der Vermögenswerte stattfindet.
🔹 Die Gesellschaft steht vor dem endgültigen wirtschaftlichen Aus, da keine Abwicklung durch einen Insolvenzverwalter erfolgt.
🔹 Geschäftspartner und Kunden sollten alternative Wege prüfen, um ihre Ansprüche geltend zu machen.

Wer war betroffen?

Die ENERGIESEE Vertriebs GmbH & Co. KG wurde durch die BWW Energy GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin vertreten. Geschäftsführer war Bernd Willi Wolf. Die Firma hatte zuletzt ihren Sitz in der Ehlenbrucher Straße 45, 50858 Köln, nachdem sie zuvor in der Max-Planck-Straße 6-8, 50858 Köln ansässig war.

Welche Optionen bleiben für Gläubiger?

Da keine Insolvenzverwaltung stattfindet, müssen Gläubiger direkt prüfen, ob Ansprüche gegen die persönlich haftende Gesellschafterin oder andere Beteiligte durchgesetzt werden können. Zudem könnten rechtliche Schritte gegen Geschäftsführer oder Gesellschafter geprüft werden, sofern Anhaltspunkte für eine persönliche Haftung bestehen.

Die vollständige Entscheidung kann in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Köln eingesehen werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Trump und die „Keystone XL“-Pipeline: Ein Comeback für fossile Energie?

Next Post

Insolvenzantrag der ETK Projekt 1 GmbH mangels Masse abgewiesen