1. Überblick und Anlagestrategie
Der Fonds HMT Euro Aktien Protect ESG verfolgt eine nachhaltige Anlagestrategie und investiert gezielt in europäische Aktien. Die Auswahl der Wertpapiere basiert auf Nachhaltigkeitskriterien, die von der MSCI ESG Research LLC bewertet werden. Unternehmen, die gegen soziale, ökologische oder ethische Standards verstoßen, werden ausgeschlossen
.
2. Fondsentwicklung und Portfolio-Analyse
Die Portfolio-Struktur zeigt einige wesentliche Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr:
Die Aktienquote wurde im Berichtszeitraum um 5,6 Prozentpunkte auf 85,9 % erhöht.
Das Bankguthaben wurde stark reduziert, von 19,3 % auf 2,6 % des Fondsvermögens.
Ein Teil der Liquidität wurde in Rentenpapiere investiert, um alternative Stabilität zu bieten
.
Trotz der geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten konnte der Fonds eine positive Wertentwicklung verzeichnen:
Anteilklasse I: +11,76 %
Anteilklasse R: +11,44 %
.
Diese Entwicklung basiert primär auf den realisierten Gewinnen aus europäischen Aktien.
3. Chancen und Risiken für Anleger
Chancen:
Nachhaltiges Wachstum: Der Fonds profitiert von einem steigenden Interesse an ESG-konformen Investitionen.
Erhöhte Aktienquote: Dies kann zu höheren Erträgen führen, sollte der Markt weiterhin positiv performen.
Diversifizierte Anlagestrategie: Durch Investitionen in unterschiedliche Branchen und Regionen wird das Risiko gestreut.
Risiken:
Marktrisiken durch globale Unsicherheiten: Die Ukraine-Krise und die Sanktionen gegenüber Russland beeinflussen die Finanzmärkte erheblich.
Zinsänderungsrisiken: Steigende Marktzinsen können die Rendite von festverzinslichen Wertpapieren negativ beeinflussen.
Aktienvolatilität: Aktienmärkte sind anfällig für Spekulationen, geopolitische Ereignisse und konjunkturelle Entwicklungen
.
4. Fazit: Attraktive Performance mit strategischen Anpassungen
Der HMT Euro Aktien Protect ESG hat trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten eine solide Performance gezeigt. Die Erhöhung der Aktienquote deutet auf eine optimistische Markterwartung hin, während die Reduzierung von Bankguthaben das Kapital stärker für Renditenutzung freisetzt. Anleger sollten sich jedoch der makroökonomischen Risiken bewusst sein und eine langfristige Strategie verfolgen.