Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Merz vor Kanzlerschaft – SPD stürzt ab, FDP fliegt raus, BSW scheitert knapp

geralt (CC0), Pixabay

Nach der Auszählung steht fest: Die Union erreicht 28,6 Prozent und geht als stärkste Kraft aus der Wahl hervor. CDU-Chef Friedrich Merz hat nun die besten Chancen, Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler abzulösen – auch wenn Scholz zunächst geschäftsführend im Amt bleibt. Merz kündigte an, spätestens bis Ostern eine Regierung zu bilden. Eine Koalition mit der AfD, die 20,8 Prozent der Stimmen erhielt, schloss er erneut kategorisch aus.

SPD mit historischem Tiefpunkt – Klingbeil soll Fraktionschef werden

Für die SPD endet die Wahl mit einem Desaster: Mit 16,4 Prozent fährt die Partei ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis aller Zeiten ein. Scholz sprach von einer „bitteren Niederlage“, für die er die Verantwortung übernehme. Eine aktive Rolle in Koalitionsverhandlungen werde er nicht übernehmen.

Die SPD-Spitze schlug am Abend Parteichef Lars Klingbeil als neuen Vorsitzenden der Bundestagsfraktion vor. Der bisherige Fraktionschef Rolf Mützenich kündigte seinen Rückzug per Brief an.

FDP aus dem Bundestag – Lindner zieht sich zurück

Besonders hart trifft es die FDP, die mit 4,3 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert und aus dem Parlament fliegt. Damit verliert die Partei zum zweiten Mal nach 2013 ihren Bundestagsstatus. Parteichef Christian Lindner zog umgehend die Konsequenzen und verkündete auf X: „Nun scheide ich aus der aktiven Politik aus.“

BSW verpasst Einzug hauchdünn

Auch für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) endet die Wahl mit einer Enttäuschung. Mit 4,972 Prozent verpasst die Partei die Fünf-Prozent-Hürde denkbar knapp und scheitert damit am Einzug in den Bundestag. Laut der Bundeswahlleitung fehlten am Ende rund 13.000 Stimmen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Musk sorgt für Aufruhr in US-Behörden – Ultimatum an Staatsangestellte spaltet Regierung

Next Post

Die Hütte brennt: EU in Panikmodus nach US-Kehrtwende zu Ukraine