Apple hat angekündigt, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar in den USA zu investieren. Mit diesem Schritt will der Technologiekonzern nicht nur seine heimische Präsenz stärken, sondern auch die technologische Entwicklung in Schlüsselbereichen wie Software-Entwicklung und Künstliche Intelligenz vorantreiben.
Durch die Investition sollen 20.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Forschung und Entwicklung, um Apples Position als Marktführer in der Tech-Branche weiter auszubauen.
Ein zentraler Bestandteil der Expansionspläne ist der Bau einer neuen Produktionsstätte in Houston, Texas, die 2026 in Betrieb gehen soll. In dieser Fabrik werden künftig Server für Apples Rechenzentren montiert, die bislang im Ausland gefertigt wurden. Damit folgt das Unternehmen dem Aufruf von US-Präsident Donald Trump, der Unternehmen dazu drängt, ihre Produktion verstärkt in die USA zu verlagern.
Die geplante Investition unterstreicht Apples langfristige Strategie, sich unabhängiger von internationalen Lieferketten zu machen und gleichzeitig Innovation sowie wirtschaftliches Wachstum in den USA zu fördern.