Deutschland wählt heute, und die Wirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen auf die Zukunft. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt steckt im dritten Rezessionsjahr in Folge, während ein Aufschwung weiterhin auf sich warten lässt.
Hoffnung auf Reformen, aber Unsicherheit bleibt
Unternehmen fordern nach der Wahl weniger Bürokratie, bezahlbare Energie und bessere Infrastruktur. Doch drohende US-Strafzölle könnten die ohnehin angeschlagene deutsche Industrie weiter belasten. Auch die Exporte nach China schwächeln, während das Land zunehmend in deutsche Kernbranchen vordringt.
Arbeitsmarkt unter Druck, Insolvenzen steigen
Die langanhaltende Schwächephase zeigt sich nun auch am Arbeitsmarkt: Weniger Neueinstellungen, mehr Entlassungen. Die Zahl der Firmen- und Verbraucherinsolvenzen steigt weiter.
Deutschland als Wachstumsschlusslicht?
Internationale Experten warnen, dass Deutschland im globalen Wettbewerb weiter zurückfällt. Ohne gezielte Reformen könnte der Wirtschaftsstandort weiter an Attraktivität verlieren. Die neue Regierung steht vor großen Herausforderungen.