Dark Mode Light Mode

Organisierte Kriminalität

kirahoffmann (CC0), Pixabay

Organisierte Kriminalität in Deutschland – Bekämpfung durch das Bundeskriminalamt (BKA)

Organisierte Kriminalität (OK) umfasst Gruppierungen, die mit hohem Organisationsgrad systematisch und dauerhaft kriminelle Ziele verfolgen, um Macht und vorrangig große Vermögen zu erlangen. Nach deutschem Recht sind diese Gruppierungen gemäß § 129 StGB (kriminelle Vereinigung) und § 129a StGB (terroristische Vereinigung) strafbar.

Die Bekämpfung der schweren und organisierten Kriminalität ist ein zentraler kriminalpolizeilicher Schwerpunkt. Durch enge nationale und internationale Zusammenarbeit sollen kriminelle Netzwerke frühzeitig erkannt und konsequent zerschlagen werden.

Aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte der OK-Bekämpfung

Rockerkriminalität

In den letzten Jahren gab es eine Zunahme der Aktivitäten von Rockergruppierungen. Dabei kommt es immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen etablierten Motorradclubs wie den Hells Angels oder Bandidos und neuen Gruppierungen wie den Osmanen Germania oder den United Tribuns. Diese neuen Gruppen versuchen, traditionelle Geschäftsfelder wie Türsteherdienste, Drogenhandel und Prostitution zu übernehmen.

Migrationsbezogene organisierte Kriminalität

Kriminelle Netzwerke mit syrischem, irakischem oder afghanischem Hintergrund sind besonders im Bereich Schleusungskriminalität aktiv. Sie organisieren illegale Einreisen, oft mit Unterstützung aus der Türkei. Daneben sind diese Gruppen zunehmend auch im Drogenhandel, Schutzgelderpressung und Straßenraub tätig. Besonders in Großstädten kommt es vermehrt zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, insbesondere zwischen afghanischen und tschetschenischen Tätergruppen.

Doping- und Arzneimittelkriminalität

Die illegalen Märkte für Doping- und gefälschte Arzneimittel wachsen rapide. Im Jahr 2023 wurden mehrere Tonnen verbotener Substanzen sichergestellt. Besonders perfide sind Kriminelle, die unter dem Deckmantel „alternativer Heilmethoden“ Schwerstkranke, insbesondere Krebspatienten, mit falschen Heilversprechen ködern und finanziell ausbeuten.

Wettbetrug und Matchfixing

Manipulationen im Profisport – insbesondere im Fußball – sind ein wachsendes Problem. Das Bundeskriminalamt arbeitet hier mit internationalen Partnern wie Interpol, FIFA und UEFA zusammen, um Wettbetrug und Spielmanipulationen zu bekämpfen.

📌 Meldestelle Wettbetrug:
Betroffene können verdächtige Vorgänge direkt beim BKA melden.

📍 Bundeskriminalamt (BKA)
Abteilung SO – Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
Thaerstraße 11, 65193 Wiesbaden
E-Mail: info@bka.de

Kfz-Diebstahl durch organisierte Banden

Das BKA koordiniert nationale und internationale Ermittlungen gegen professionelle Fahrzeugdiebstähle, die oft in Richtung Osteuropa oder Afrika weiterverkauft werden.

Gewalttätige Raubkriminalität

Schwere Raubüberfälle durch international agierende Tätergruppen sind eine erhebliche Bedrohung. Hier setzt das BKA auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit europäischen Strafverfolgungsbehörden wie Europol und Interpol.

Prävention und Handlungsempfehlungen

  • Vorsicht bei angeblich lukrativen Wettangeboten oder Heilmethoden!
  • Keine Geschäfte mit dubiosen Organisationen oder Einzelpersonen abschließen.
  • Bei Verdachtsfällen immer sofort die Polizei oder das BKA informieren!

👮 Gemeinsam gegen Organisierte Kriminalität – das BKA bleibt dran!

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Interview mit Verbraucheranwalt Maurice Högel: „Falsche Polizisten am Telefon – So schützen Sie sich vor Betrug“

Next Post

Organisierte Kriminalität in Deutschland – Maßnahmen des Bundeskriminalamts (BKA)