Methanolvergiftung kann zu Erblindung oder Tod führen
Die Türkei gehört zu den beliebtesten Reisezielen deutscher Urlauber – Sonne, Meer und beeindruckende Kultur locken jedes Jahr Millionen Touristen. Doch das Auswärtige Amt warnt jetzt eindringlich vor einer tödlichen Gefahr: gepanschter Alkohol.
In mehreren Regionen des Landes, darunter auch die Metropolen Istanbul und Ankara, wurden vermehrt Fälle von Methanolvergiftungen gemeldet. Der Grund: Selbst gebrannter oder gestreckter Alkohol enthält oft Methanol – eine farblose, geruchslose Chemikalie, die bereits in kleinen Mengen schwere Schäden verursacht. Schon wenige Gramm können zur Erblindung führen – größere Mengen sogar tödlich sein.
Warnung des Auswärtigen Amtes
Die Behörde rät dringend davon ab, Alkohol zu konsumieren, der außerhalb lizenzierter Geschäfte verkauft wird – etwa auf der Straße oder an informellen Ständen. Urlauber sollten ausschließlich versiegelte Originalflaschen aus offiziellen Verkaufsstellen erwerben.
Symptome einer Methanolvergiftung – sofort handeln!
Wer nach dem Genuss von Alkohol folgende Beschwerden bemerkt, sollte umgehend medizinische Hilfe aufsuchen:
✅ Sehstörungen (verschwommenes oder eingeschränktes Sehen)
✅ Übelkeit, Schwindel, Erbrechen
✅ Benommenheit oder starke Kopfschmerzen
✅ Muskelkrämpfe
Warum ist Methanol so gefährlich?
Methanol wird im Körper zu Formaldehyd und Ameisensäure abgebaut – hochgiftige Stoffe, die die Nerven angreifen. Besonders gefährdet ist der Sehnerv, was zu bleibender Erblindung führen kann. In schweren Fällen kann eine Methanolvergiftung tödlich enden.
Behandlungsmöglichkeiten
Vergiftungen werden meist mit einer Blutwäsche (Dialyse) oder durch die Gabe von Ethanol (Trinkalkohol) behandelt, da dieser das Methanol im Körper neutralisiert. Doch schnelles Handeln ist entscheidend!
Unser Appell: Schützen Sie sich und Ihre Gesundheit!
- Trinken Sie nur versiegelten Alkohol aus seriösen Geschäften.
- Meiden Sie Angebote von Straßenverkäufern oder ungeprüften Quellen.
- Achten Sie auf Warnsignale und suchen Sie bei Beschwerden sofort ärztliche Hilfe.
Was als entspannter Urlaub beginnt, darf nicht in einer Tragödie enden. Seien Sie wachsam – Ihre Gesundheit könnte davon abhängen!