Die von Präsident Donald Trump angeordnete Reduzierung der Bundesbelegschaft sorgt weiterhin für massive Entlassungen in zahlreichen Regierungsbehörden. Trumps „Workforce Optimization Initiative“, entwickelt von Elon Musks Department of Government Efficiency (DOGE), hat bereits zehntausende Jobs gestrichen.
1. Welche Behörden sind betroffen?
- Verteidigungsministerium (DoD): Kürzt 5–8 % der zivilen Stellen, zunächst 5.400 Entlassungen.
- IRS: Rund 6.000 Steuerbeamte entlassen – mitten in der Steuersaison.
- TSA & Heimatschutzministerium: Über 600 Mitarbeiter, darunter 243 TSA-Probezeitkräfte, entlassen.
- Flugaufsicht FAA: 400 Angestellte entlassen.
- Bildungsministerium: Diverse Stellen gestrichen, besonders im Bereich Diversität & Inklusion.
- Gesundheitsministerium (CDC & NIH): 1.700 Entlassungen, darunter 700 beim CDC.
- Nationalparkservice & Forstbehörde: 4.400 Entlassungen, darunter 3.400 Forstmitarbeiter.
- Veteranenministerium: 1.000 Entlassungen – soll 98 Millionen Dollar einsparen.
2. Hintergrund und Folgen
- Trump will Bürokratie abbauen und Kosten senken, während Kritiker vor Einschnitten in kritische Infrastruktur und Sicherheitsbehörden warnen.
- Besonders umstritten sind Entlassungen bei USAID (10.000 Stellen auf Eis) und der National Nuclear Security Administration.
- Erste Rücknahmen von Entlassungen gab es bei der EPA und der Veteranen-Krisenhotline nach öffentlichem Druck.
3. Fazit: Einsparungen mit weitreichenden Folgen
Während die Regierung auf Effizienz und Kostensenkung setzt, warnen Kritiker vor einer Schwächung staatlicher Kernaufgaben. Die Entlassungen könnten langfristige Auswirkungen auf Steuerbearbeitung, öffentliche Sicherheit und Umweltschutz haben.