Tätigkeitsbericht und Auflösung zum 19. November 2024
Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH | Hamburg
Überblick über den Fonds
Der Warburg Zukunftsmanagement Defensiv wurde mit dem Ziel aufgelegt, ein stabil wachsendes Portfolio mit globaler Diversifikation über Aktien, Anleihen und Alternative Investments zu führen. Im Mai 2024 wurde die Verwaltung des Fonds zum 30. November 2024 gekündigt. Alle Anteile wurden jedoch bereits zum 19. November 2024 zurückgegeben, wodurch der Fonds an diesem Datum endgültig aufgelöst wurde.
Anlagestrategie und -politik
📌 Strategische Portfolioaufteilung:
- 25 % Aktien (Schwerpunkt Europa)
- 60 % Anleihen (überwiegend Investment-Grade, Euro-denominiert)
- 15 % Total-Return-Strategien
📌 Dynamische Steuerung:
Die Gewichtung der Anlageklassen wurde regelmäßig an makroökonomische Entwicklungen angepasst. Ein fundamentaler und markttechnischer Analyseansatz half, Chancen und Risiken zu bewerten.
📌 Nachhaltigkeitskriterien:
Der Fonds erfüllte die Artikel-8-Kriterien der Offenlegungsverordnung (EU 2019/2088), indem er ökologische und soziale Merkmale förderte. Die Investitionen entsprachen jedoch nicht explizit den EU-Taxonomie-Kriterien für nachhaltige Aktivitäten.
Marktentwicklung und Performance
📉 Performance im Berichtszeitraum: -0,14 %
✔ Positiv beeinflusst durch:
- Gewinne aus dem Verkauf von Zielfonds und ETFs
- Schließung von Futures mit positiven Ergebnissen
🚨 Negativ beeinflusst durch:
- Verluste aus dem Verkauf von Anleihen
- Schwankungen in den Aktienmärkten
Strategische Anpassungen:
Da die Fondsverwaltung gekündigt wurde, bestand der Fokus im Berichtszeitraum auf der schrittweisen Liquidation der Vermögenswerte.
Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
📌 Zins- und Spreadänderungsrisiken:
- Anleihen mit längeren Laufzeiten reagierten empfindlich auf steigende Zinsen.
- Die Portfolio-Duration war etwas niedriger als der europäische Durchschnitt (6,3).
📌 Währungsrisiken:
- Geringe Fremdwährungsquoten, da der Fonds überwiegend in Euro investierte.
- Währungssicherung für Nicht-Euro-Anlagen in Zielfonds und ETFs.
📌 Marktpreisrisiken:
- Investitionen in Aktien-ETFs unterlagen den üblichen Marktschwankungen.
- Globale Diversifikation milderte Risiken ab.
📌 Operationelle Risiken:
- Keine besonderen Vorkommnisse oder Störungen.
- Interne Compliance und Risikomanagementprozesse griffen wie vorgesehen.
📌 Liquiditätsrisiken:
- Durch rechtzeitige Veräußerungen konnte sichergestellt werden, dass alle Anleger ihre Anteile ohne Einschränkungen zurückgeben konnten.
📌 Bonitäts- und Emittentenrisiken:
- Die meisten Anleihen lagen im Investment-Grade-Bereich.
- Hochverzinsliche Anleihen wurden nur über breit gestreute ETFs beigemischt.
Fondsergebnis und Auflösung
✔ Wesentliche Kennzahlen zum 19.11.2024:
- Fondsvermögen: 12.421.655,01 EUR
- Anzahl ausgegebener Anteile: 123.265 Stück
- Anteilwert zum Stichtag: 100,77 EUR
✔ Veräußerungsergebnis:
- Gewinne aus ETFs und Futures: +762.151 EUR
- Verluste aus Anleiheverkäufen: -424.336 EUR
- Gesamtergebnis aus Veräußerungen: +337.816 EUR
✔ Verwendung der Erträge:
- 327.023 EUR wurden vollständig wiederangelegt – keine Ausschüttung.
✔ Abwicklung:
- Sämtliche Vermögenswerte wurden verkauft.
- Das verbleibende Fondsvermögen wurde an den einzigen Anleger ausgezahlt.
Fazit
Der Warburg Zukunftsmanagement Defensiv wurde erfolgreich aufgelöst. Während der Laufzeit bot der Fonds eine stabile Performance bei moderatem Risiko, insbesondere durch globale Diversifikation und dynamische Anpassung an Marktveränderungen.
Die Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Vertrauen und die Zusammenarbeit.
📅 Hamburg, 4. Februar 2025
✍ Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH
📩 Für weitere Informationen: www.warburg-fonds.com