1. Fondsüberblick und Anlagestrategie
Der Warburg Zukunftsmanagement Defensiv Fonds verfolgte das Ziel eines kontinuierlichen Wertzuwachses durch eine breit diversifizierte Anlage in weltweite Aktien- und Rentenmärkte sowie alternative Investments. Die strategische Ausrichtung bestand aus:
25 % globale Aktien (Schwerpunkt Europa, investiert über ETFs).
60 % globale Anleihen (Fokus auf Investment-Grade-Staatsanleihen und Pfandbriefe).
15 % Total-Return-Strategien (zur Ertragsoptimierung und Volatilitätssteuerung).
Die Asset-Allokation wurde dynamisch an wirtschaftliche Rahmenbedingungen angepasst. Trotz einer soliden Performance wurde der Fonds im November 2024 aufgrund strategischer Entscheidungen aufgelöst.
2. Performance-Entwicklung
Jahresrendite: +13,04 %
Volatilität: 3,83 % p.a.
Haupttreiber der Performance:
Positive Beiträge von Aktien (über ETFs) und Anleihen.
Leichte Verluste durch Derivateeinsätze zur Absicherung.
Rentenportfolio profitierte von stabilen Zinsmärkten.
3. Portfolioallokation und Investitionsstrategie
Anlageschwerpunkte zum 31.10.2024:
Verzinsliche Wertpapiere: 29,74 %
Investmentanteile: 65,29 %
Bankguthaben: 4,99 %
Derivate: -0,12 % (primär zur Absicherung genutzt)
Rentenbestand:
Europäische Staatsanleihen und Pfandbriefe dominieren.
Unternehmensanleihen über Warburg Corporate Bonds Social Responsibility Fonds.
Beimischung von High-Yield-Anleihen zur Renditeoptimierung.
4. Risikoanalyse und Ertragsentwicklung
Zinsänderungsrisiko: Kontrolliert durch moderierte Duration (~6,3 Jahre).
Spreadänderungsrisiko: Vergleichbar mit dem europäischen Rentenmarkt.
Währungsrisiko: Minimal, da fast alle Anlagen währungsgesichert sind.
Operationelle Risiken: Keine signifikanten Vorfälle im Berichtszeitraum.
Liquiditätsrisiko: Niedrig, Rückgaben konnten jederzeit problemlos erfolgen.
Realisierte Gewinne: 328.796,86 EUR.
Realisierte Verluste: -144.509,06 EUR.
5. Finanzielle Kennzahlen und Kostenstruktur
Gesamtfondsvermögen zum 31.10.2024: 12,44 Mio. EUR.
Gesamtkostenquote (TER): 1,33 %.
Verwaltungsvergütung: 112.965 EUR.
Ausschüttung: Keine, da der Fonds aufgelöst wurde.
6. Fazit und Anlegerperspektive
Der Warburg Zukunftsmanagement Defensiv konnte in seinem letzten Geschäftsjahr eine solide Performance verzeichnen. Die strategische Diversifikation erwies sich als erfolgreich, besonders in unsicheren Marktphasen. Die Fondsauflösung war eine unternehmensstrategische Entscheidung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und nicht ertragsbedingt. Anleger, die eine ähnliche defensive Strategie verfolgen möchten, sollten Alternativen mit vergleichbarer Diversifikation in Betracht ziehen.