München, 18. Februar 2025 – Die Red Future GmbH, mit Sitz in der Münchner Straße 20, 85774 Unterföhring, sieht sich mit dem endgültigen Aus konfrontiert. Das Amtsgericht München hat im Verfahren 1500 IN 11172/24 den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgewiesen.
Das Unternehmen, das im Bereich der Vermittlung und des Abschlusses von Mobilfunk-, Festnetz-, TV- und Internetverträgen tätig war und zudem mit Mobilfunkgeräten und Zubehör handelte sowie Reparaturen durchführte, wurde von den Geschäftsführern Celebi Oguz und Nebi Flamur geleitet.
Bedeutung der Entscheidung
Die Abweisung des Insolvenzantrags mangels Masse bedeutet, dass das Unternehmen keine geordnete Insolvenzabwicklung erhält. Das heißt:
- Kein Insolvenzverfahren, in dem Vermögenswerte erfasst und verwertet werden.
- Keine Möglichkeit für Gläubiger, offene Forderungen über das Insolvenzverfahren geltend zu machen.
- Hohe Wahrscheinlichkeit einer Löschung aus dem Handelsregister, da die Gesellschaft zahlungsunfähig und vermögenslos ist.
Was bedeutet das für Gläubiger und Geschäftspartner?
Für Gläubiger bedeutet dies, dass sie ihre Forderungen nicht im Rahmen eines Insolvenzverfahrens anmelden können. Ohne verfügbare Vermögenswerte ist es äußerst unwahrscheinlich, dass sie ihre offenen Beträge noch eintreiben können.
Gibt es noch Rechtsmittel?
Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer zweiwöchigen Frist eine sofortige Beschwerde beim Amtsgericht München, Pacellistraße 5, 80333 München, eingelegt werden. Allerdings hätte eine solche Beschwerde nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn neue Vermögenswerte nachgewiesen werden können, die für ein Insolvenzverfahren ausreichen.
Ausblick: Löschung der Red Future GmbH droht
Da das Unternehmen zahlungsunfähig ist und kein Insolvenzverfahren eröffnet wird, droht nun die Löschung aus dem Handelsregister. Damit würde die Red Future GmbH offiziell nicht mehr existieren, und Gläubiger hätten endgültig keine Chance mehr auf eine Begleichung ihrer Forderungen.
Dieser Fall zeigt erneut, wie Unternehmen in der Mobilfunk- und Telekommunikationsbranche, die oft mit geringen Margen arbeiten, schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten können – insbesondere in einem wettbewerbsintensiven Markt.