1. Performance und Anlageerfolg
Der LBBW Zyklus Strategie Fonds verzeichnete im Geschäftsjahr eine solide Performance. Die Anteilklasse LBBW Zyklus Strategie I erzielte eine Rendite von 8,31%, während die Anteilklasse LBBW Zyklus Strategie R eine Rendite von 7,58% erwirtschaftete. Diese Zahlen belegen eine stabile Wertentwicklung, insbesondere vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Unsicherheiten.
2. Strategische Allokation und Anlageschwerpunkte
Die Investmentstrategie des Fonds basiert auf dividendenstarken Aktien und Erkenntnissen der Behavioral Finance. Die größten Investitionsschwerpunkte lagen in Euroland-Aktien mit einer hohen Diversifikation über verschiedene Branchen. Folgende Sektoren erhielten eine verstärkte Gewichtung:
Gesundheitswesen (+7,03%)
Telekommunikation (+7,98%)
Erdgas und Erdöl (+11,26%)
Technologie (+7,80%)
Dagegen wurde die Allokation in den Bereichen Chemie (0,00%) und Immobilien (0,00%) stark reduziert. Diese gezielte Umschichtung deutet auf eine adaptive Investmentstrategie hin, die sich an Marktbedingungen orientiert.
3. Transaktionsvolumen und Fondsstruktur
Die Häufigkeit der An- und Verkäufe zeigt eine dynamische Handelsstrategie:
Aktienkäufe: 251,37 Mio. EUR
Aktienverkäufe: 279,99 Mio. EUR
Anleihenkäufe: 22,52 Mio. EUR
Anleihenverkäufe: 18,69 Mio. EUR
Mehr als 84% des Fondsvermögens war in Aktien investiert, was auf einen klaren Fokus auf Wachstumswerte hindeutet. Der verbleibende Anteil wurde in Anleihen (10,69%) und Geldmarktinstrumente (3,89%) gehalten, um Liquiditätsrisiken abzufedern.
4. Risikomanagement und Herausforderungen
Trotz stabiler Performance bestanden Risiken in verschiedenen Bereichen:
Aktienkursrisiko (VaR: 3,84%)
Adressenausfallrisiko (0,20%)
Zinsänderungsrisiko (0,02%)
Liquiditätsrisiko (93,65% der Vermögenswerte sind kurzfristig liquidierbar)
Positiv hervorzuheben ist, dass der Fonds im Berichtszeitraum kein erhöhtes operationelles Risiko aufwies und durch eine breite Diversifikation das Risiko von Einzelwertverlusten minimiert wurde.
5. Ertragslage und Mittelbewegungen
Die Fondsstruktur hat sich im Laufe des Jahres stark verändert:
Mittelabfluss netto: -33,7 Mio. EUR
Ergebnis des Geschäftsjahres: +4,29 Mio. EUR
Gesamtausschüttung: 3,81 Mio. EUR (entspricht 7,00 EUR je Anteil bei Klasse I)
Trotz der Abflüsse zeigt sich die Ertragslage stabil. Anleger profitieren von einer dividendenorientierten Ausschüttungspolitik, die den langfristigen Charakter des Fonds unterstreicht.
6. Fazit für Anleger
Der LBBW Zyklus Strategie Fonds bietet trotz Marktschwankungen eine solide Wertentwicklung mit attraktiven Dividendenerträgen. Die aktive Portfolioanpassung sowie das Risikomanagement haben dazu beigetragen, die Volatilität zu reduzieren und langfristiges Wachstum zu sichern. Anleger mit Fokus auf stabile Erträge und einer Vorliebe für dividendenstarke Werte können von dieser Strategie profitieren.
Empfehlung: Der Fonds bleibt eine interessante Option für investoren mit mittelfristigem bis langfristigem Anlagehorizont, die von einer disziplinierten und zyklusorientierten Investmentstrategie profitieren möchten.