Dark Mode Light Mode

LBBW Global Equity: Starke Performance trotz selektiver Allokationsanpassungen

geralt (CC0), Pixabay

1. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Der LBBW Global Equity Fonds konnte im Berichtszeitraum eine beachtliche Performance erzielen. Die Anteilklasse I verzeichnete einen Wertzuwachs von 30,12 %, während die Anteilklasse R um 29,29 % stieg. Dies zeigt eine robuste Entwicklung, die insbesondere auf eine konsequente Aktienstrategie sowie eine gezielte Portfolioanpassung zurückzuführen ist.

2. Performance und Anlagestrategie
Die Anlagestrategie des Fonds sieht vor, das Kapital hauptsächlich in internationale börsennotierte Aktien zu investieren, wobei ein quantitatives Scoring-Modell zur Titelauswahl genutzt wird. Während des Geschäftsjahres wurde das Portfolio angepasst: Sektoren wie Telekommunikation, Konsumgüter und Versorger wurden ausgebaut, während die Technologie-, Fahrzeugbau- und Energiebranchen reduziert wurden. Dies spiegelt eine risikoadjustierte Strategie wider, die auf aktuelle Markttrends reagiert.

3. Anlageentscheidungen und Marktpositionierung

Die größten Allokationen entfielen auf US-Aktien (67,33 %), gefolgt von Deutschland (8,79 %) und Japan (6,21 %).

Innerhalb des Portfolios wurde eine breite Diversifikation vorgenommen. Der Fonds war zum Ende des Geschäftsjahres in 125 Titel investiert, wobei die zehn größten Positionen insgesamt 30,6 % des Fondsvermögens ausmachten.

Die Umschichtungen zwischen Branchen erfolgten mit dem Ziel, stabile Wachstumschancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.

4. Risikobetrachtung

Adressenausfallrisiko: Aufgrund der Diversifikation und der hohen Bonität der Investments wurde das Adressenausfallrisiko als gering eingestuft.

Liquiditätsrisiko: Der Fonds konnte seine Vermögenswerte schnell liquidieren, mit einer Liquiditätsquote von 99,89 %.

Aktienkursrisiko: Mit einem Value-at-Risk von 4,92 % bewegt sich der Fonds in einem moderaten Risikobereich.

Währungsrisiko: Das Währungsrisiko lag bei 2,87 % des Fondsvermögens, was auf eine leichte Sensitivität gegenüber Wechselkursschwankungen hinweist.

5. Ertragsentwicklung und Kostenstruktur

Der Fonds erzielte einen realisierten Gewinn aus Veräußerungsgeschäften von insgesamt 5,21 Mio. EUR, während realisierte Verluste bei 1,59 Mio. EUR lagen.

Verwaltungsvergütungen und andere Aufwendungen beliefen sich auf rund 235.505 EUR, was eine angemessene Kostenstruktur widerspiegelt.

Der ordentliche Nettoertrag lag bei 125.729 EUR, was eine solide Basis für potenzielle Ausschüttungen oder Reinvestitionen darstellt.

6. Fazit und Ausblick
Für Anleger stellt der LBBW Global Equity Fonds eine attraktive Anlagemöglichkeit dar. Die beeindruckende Wertentwicklung, gepaart mit einer aktiven Portfoliosteuerung, zeigt, dass das Fondsmanagement in der Lage ist, Chancen in einem volatilen Marktumfeld zu nutzen. Die Anpassungen in der Sektorallokation könnten langfristig eine stabile Wertentwicklung unterstützen.

Empfehlung: Langfristig orientierte Anleger mit einer Affinität zu globalen Aktienmärkten könnten von der stabilen Strategie und der breiten Diversifikation dieses Fonds profitieren. Das Fondsmanagement hat bewiesen, dass es Marktschwankungen aktiv managen kann, was den Fonds zu einer vielversprechenden Wahl für ein ausgewogenes Portfolio macht.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kritische Analyse des Jahresabschlusses 2023 der Windpark Alsheim GmbH & Co. KG

Next Post

Deka-Multi Strategie Global PB: Solide Wertentwicklung trotz wechselnder Marktbedingungen