1. Fondsüberblick und Anlagestrategie
Der Hamburger Stiftungsfonds verfolgt eine langfristige Anlagestrategie mit dem Ziel, einen stabilen Wertzuwachs zu erzielen. Dabei werden Aktien, Renten und Zielfonds kombiniert, um eine ausgewogene Balance zwischen laufenden Erträgen und langfristigem Substanzzuwachs sicherzustellen. Besondere Berücksichtigung finden ESG-Kriterien, um nachhaltige Investments zu fördern.
2. Performance-Entwicklung
Die Wertentwicklung lag im letzten Jahr zwischen 8,5 % (P, T) und 8,8 % (I, D).
Die 3-Jahres-Rendite betrug 0,0 % (P, T) bzw. 0,3 % bis 0,4 % (I, D), während die 5-Jahres-Rendite leicht positiv war.
Die positive Entwicklung wurde durch steigende Aktienkurse und sinkende Zinserwartungen begünstigt.
3. Portfolioallokation und Marktstrategie
Aktienquote: Erhöhung auf 24,2 %, mit Schwerpunkt auf Einzeltitel aus Europa und den USA.
Rentenquote: Moderater Rückgang von 79,6 % auf 74,0 %, mit verstärkter Gewichtung hochwertiger Unternehmensanleihen.
Sektorallokation: Fokus auf Industrie, Pharma, Versicherungen und Technologie.
Top-Holdings: Allianz, Covestro, Deutsche Börse, Kone und Coloplast.
4. Risikoanalyse und Ertragsentwicklung
Realisierte Gewinne: 2,79 Mio. EUR, hauptsächlich aus Aktien und Renten.
Realisierte Verluste: 0,35 Mio. EUR, was ein positives Nettoergebnis aus Veräußerungsgeschäften ergibt.
Fremdwährungsrisiko: Gering, da die meisten Investments in Euro erfolgen.
Liquiditätsrisiko: Keine wesentlichen Einschränkungen, da hohe Handelsliquidität gewährleistet wurde.
Nachhaltigkeit: Ausschluss kontroverser Sektoren gemäß UN Global Compact.
5. Finanzielle Kennzahlen und Kostenstruktur
Gesamtfondsvolumen: 247,3 Mio. EUR.
Gesamtkostenquote (TER): Anteilklasse P und T: 1,10 %, Anteilklasse I und D: 0,775 %.
Ausschüttungen: Endausschüttung in Höhe von 3,03 Mio. EUR (1,70 EUR je Anteil in Klasse P).
6. Fazit und Anlegerperspektive
Der Hamburger Stiftungsfonds bietet eine solide Anlagelösung für Investoren mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und stabile Erträge. Die flexible Anpassung der Aktienquote sowie der Schwerpunkt auf qualitativ hochwertige Anleihen tragen zur langfristigen Stabilität des Fonds bei. Anleger mit einem mittelfristigen Anlagehorizont können von dieser Strategie profitieren, insbesondere im aktuellen Marktumfeld mit zurückgehenden Zinssätzen und positiven Aktienmarktentwicklungen.