Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Deka-Institutionell Renten Euroland: Stabile Anleiheperformance mit Fokus auf sichere Emittenten

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsüberblick und Anlagestrategie
Der Deka-Institutionell Renten Euroland Fonds verfolgt das Ziel, mittel- bis langfristigen Kapitalzuwachs durch die Vereinnahmung von Zinserträgen und Kurssteigerungen festverzinslicher Wertpapiere zu erzielen. Der Fonds legt überwiegend in hoch bewertete Anleihen öffentlicher Emittenten sowie besicherte Anleihen innerhalb der Eurozone an.

2. Performance-Entwicklung

Jahresrendite: +7,2 %

3-Jahres-Rendite: -4,0 % p.a.

5-Jahres-Rendite: -2,8 % p.a.

Die Performance wurde durch Zinssenkungen der EZB sowie eine anhaltende Stabilisierung der Rentenmärkte begünstigt.

3. Portfolioallokation und Investitionsstrategie

Anleihen von halbstaatlichen Emittenten: 46 % des Fondsvermögens.

Pfandbriefe und besicherte Anleihen: 34,8 %.

Staatsanleihen: 18,5 %.

Länderallokation: Deutschland (45,1 %), Frankreich (15,8 %), Österreich (7,8 %), Niederlande (4,7 %), Slowakei, Slowenien, Estland und andere kleinere Positionen.

Neuaufnahmen: Estland und Slowakei, während Positionen in Schweden und der Schweiz vollständig veräußert wurden.

4. Ertrags- und Risikobetrachtung

Realisierte Gewinne: 374.233 EUR, insbesondere aus Renten und Futures.

Realisierte Verluste: -892.638 EUR, hauptsächlich aus Futures und Rentenverkäufen.

Zinssensitivität (Duration): Der Fonds passte die Duration aktiv an die Marktbedingungen an.

Währungsrisiko: Investitionen erfolgen ausschließlich in Euro.

Liquiditätsrisiko: Keine wesentlichen Einschränkungen festgestellt.

5. Finanzielle Kennzahlen und Kostenstruktur

Gesamtfondsvolumen: 35,0 Mio. EUR.

Gesamtkostenquote (TER): 0,80 %.

Netto-Investitionsquote: zwischen 90 % und 100 % während des Berichtszeitraums.

6. Fazit und Anlegerperspektive
Der Deka-Institutionell Renten Euroland Fonds bietet eine risikoarme Investitionsmöglichkeit für institutionelle Anleger, die Wert auf stabile Renditen und eine hohe Kreditqualität legen. Durch den Fokus auf öffentliche Emittenten und Pfandbriefe ist das Portfolio gut gegen Marktschwankungen abgesichert. Langfristig kann sich der Fonds als solider Baustein für renditeorientierte, konservative Anlagestrategien erweisen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Hamburger Stiftungsfonds: Nachhaltige Performance mit optimierter Risikosteuerung

Next Post

Analyse des Jahresabschlusses 2023 der Windpark Röslau Verwaltungs GmbH