Dark Mode Light Mode

Analyse des Jahresberichts 2024 des Deka-Multimanager defensiv Fonds: Solide Performance trotz Herausforderungen

geralt (CC0), Pixabay

Zusammenfassung für Anleger
Der Jahresbericht des Deka-Multimanager defensiv Fonds zum 31. Oktober 2024 zeigt eine erfreuliche Wertentwicklung von 14,2 % im letzten Jahr (Anteilklasse CF). Dies ist ein beachtlicher Anstieg, insbesondere vor dem Hintergrund eines uneinheitlichen konjunkturellen Umfelds und wechselnder Markterwartungen. Die moderaten Portfolioanpassungen und der Fokus auf eine defensive Ausrichtung haben zu einem stabilen Wachstum geführt.

Kernaussagen und Anlageperspektive
Rendite und Performance

Die jährliche Wertentwicklung der Anteilklasse CF lag bei 14,2 %.
Über einen längeren Zeitraum betrachtet, fällt die Performance moderater aus (3 Jahre: 0,5 % p.a., 5 Jahre: 2,6 % p.a.).
Das Fondsvermögen beträgt nun 99,47 Mio. Euro, was eine deutliche Erholung nach einem Rückgang in den Vorjahren bedeutet.
Anlagestrategie und Marktentwicklung

Der Fonds setzt auf ein breit gestreutes Portfolio mit einem Schwerpunkt auf Mischfonds (99,6 % des Sondervermögens).
Die Aktienquote liegt bei knapp 25 %, während flexible Mischfonds den größten Anteil (45 %) ausmachen.
Defensive Anpassungen waren möglich, indem der Kassenbestand je nach Marktlage zwischen 1 % und 30 % variiert wurde.
Risikomanagement und nachhaltige Investments

Die Fondsgesellschaft verfolgt einen aktiven Investmentansatz mit fundamental orientierter Kapitalmarkteinschätzung.
Nachhaltigkeitskriterien wurden berücksichtigt, jedoch erfüllt der Fonds nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten.
Die größten Risiken liegen in den Marktpreisschwankungen, die durch ein diversifiziertes Portfolio abgemildert werden.
Kostenstruktur und Kapitalfluss

Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 1,92 %, was für einen aktiv gemanagten Fonds angemessen ist.
Der Fonds verzeichnete Netto-Mittelabflüsse von ca. 6,18 Mio. Euro, was auf Gewinnmitnahmen oder Umschichtungen hindeutet.
Die erfolgsabhängige Vergütung ist an die nachhaltige Wertentwicklung gebunden.
Anpassungen und Umschichtungen

Zwei größere Umschichtungen wurden vorgenommen:
PIMCO GIS Dynamic Multi-Asset Fund wurde durch Nordea 1 – Alpha 10 MA Fund ersetzt.
Der ACATIS Value Event Fonds wurde verkauft, stattdessen investierte man in den Tungsten TRYCON AI Global Markets und Squad Aguja Opportunities.
Diese Veränderungen deuten auf eine leicht risikoorientierte, aber dennoch ausgewogene Strategie hin.

Fazit und Ausblick
Der Deka-Multimanager defensiv Fonds hat im letzten Jahr eine überdurchschnittliche Wertentwicklung erzielt, was auf das aktive Risikomanagement und gezielte Umschichtungen zurückzuführen ist. Trotz der Herausforderungen am Kapitalmarkt gelang es dem Fonds, eine stabile Performance mit moderaten Schwankungen zu liefern. Die Verluste aus Zielfondsinvestitionen wurden durch Gewinne aus anderen Positionen kompensiert, was für eine gute Diversifikation spricht.

Anleger sollten jedoch beachten, dass die langfristige Wertentwicklung (über 3 und 5 Jahre) eher verhalten ausfällt. Wer in diesen Fonds investiert, sollte eine defensive, langfristige Anlagestrategie verfolgen und nicht auf kurzfristige Spekulation setzen. Angesichts des aktuellen wirtschaftlichen Umfelds ist der Fonds weiterhin eine attraktive Wahl für sicherheitsorientierte Anleger, die eine moderate Rendite bei kontrolliertem Risiko anstreben.

Empfehlung:
Für bestehende Anleger lohnt es sich, die Entwicklung weiter zu beobachten, insbesondere im Hinblick auf Zinsentscheidungen der Zentralbanken und deren Einfluss auf die Rentenmärkte. Neu-Investoren sollten den Fonds als stabile Beimischung in einem diversifizierten Portfolio in Betracht ziehen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Deka-Institutionell Renten Europa: Chancen und Risiken in einem volatilen Marktumfeld

Next Post

Stabilität und Wachstum trotz Herausforderungen: Eine Anlegeranalyse des LBBW Zyklus Strategie Jahresberichts 2024