1. Allgemeine Einschätzung der Finanzlage
Die Bilanzsumme der Windpark Röslau Verwaltungs GmbH ist im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig von 21.090,19 EUR auf 22.457,31 EUR (+6,5 %) gestiegen. Dies deutet darauf hin, dass es sich um eine Verwaltungsgesellschaft mit einem geringen Vermögensumfang handelt, die keine nennenswerten materiellen oder immateriellen Anlagewerte besitzt.
2. Bilanzstruktur
Aktiva – Umlaufvermögen
- Das Unternehmen weist ausschließlich Umlaufvermögen aus, das um etwa 1.367 EUR gestiegen ist (+6,5 %). Dies könnte auf leicht höhere liquide Mittel oder Forderungen hindeuten, da keine detaillierte Aufschlüsselung der Bilanzposten vorliegt.
Passiva – Eigenkapital und Fremdkapital
- Das Eigenkapital ist um 5,3 % (ca. 950 EUR) gestiegen, was auf eine geringfügig positive Geschäftsentwicklung hinweist.
- Rückstellungen sind um etwa 16 % (ca. 430 EUR) gestiegen, was auf höhere erwartete Aufwendungen (z. B. für Steuern oder sonstige betriebliche Verpflichtungen) hindeuten könnte.
- Verbindlichkeiten sind mit 579 EUR nahezu unverändert zum Vorjahr (591 EUR), was zeigt, dass das Unternehmen keine nennenswerte Fremdfinanzierung hat.
3. Gewinn- und Verlustentwicklung (implizit)
Da der Jahresabschluss keine gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung enthält, lässt sich der Gewinn lediglich aus der Eigenkapitalentwicklung ableiten:
- Der Eigenkapitalzuwachs von 17.835,83 EUR (2022) auf 18.787,94 EUR (2023) deutet auf einen Jahresüberschuss von ca. 952 EUR hin.
- Dies zeigt, dass die Gesellschaft mit einem geringen, aber positiven Ergebnis arbeitet, was für eine Verwaltungs-GmbH typisch ist.
4. Unternehmensstruktur und potenzielle Risiken
- Die Gesellschaft ist eine Verwaltungs-GmbH, was darauf hindeutet, dass sie entweder als Komplementärin einer KG fungiert oder Dienstleistungen innerhalb eines Windpark-Konsortiums erbringt.
- Der sehr geringe Verbindlichkeitsstand spricht für eine solide Finanzsituation ohne nennenswerte Schuldenrisiken.
- Erhöhte Rückstellungen könnten darauf hinweisen, dass höhere zukünftige Verpflichtungen erwartet werden.
5. Bewertung der wirtschaftlichen Lage
Stärken:
- Das Unternehmen weist keine nennenswerten finanziellen Risiken auf.
- Die Eigenkapitalquote liegt mit ca. 83,7 % auf einem sehr hohen Niveau.
- Die geringen Verbindlichkeiten minimieren die Abhängigkeit von Fremdkapital.
Schwächen:
- Der geringe absolute Jahresüberschuss zeigt, dass das Geschäftsmodell kaum Skalierungseffekte bietet.
- Der Anstieg der Rückstellungen sollte beobachtet werden, da er auf zukünftige Verpflichtungen hindeuten könnte.
Fazit
Die Windpark Röslau Verwaltungs GmbH ist eine finanziell sehr stabile Verwaltungsgesellschaft mit einem kleinen, aber positiven Jahresüberschuss. Sie agiert mit einer hohen Eigenkapitalquote und minimalen Verbindlichkeiten, was für eine Verwaltungs-GmbH typisch ist. Der moderate Anstieg der Rückstellungen könnte auf erwartete Kosten in der Zukunft hindeuten, stellt aber derzeit kein wesentliches Risiko dar. Insgesamt handelt es sich um eine wirtschaftlich solide aufgestellte Gesellschaft mit geringer, aber stabiler Ertragskraft.