1. Allgemeine Einschätzung
Der Windpark hat seinen operativen Betrieb im März 2023 aufgenommen, was bedeutet, dass die Zahlen des Geschäftsjahres 2023 nur eingeschränkt mit den Vorjahreswerten vergleichbar sind. Dennoch lassen sich einige wesentliche Aspekte herausarbeiten, die für Investoren von Interesse sind.
2. Finanzielle Stabilität & Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote & Bilanzstruktur
- Die Eigenkapitalquote beträgt ca. 3,8 % (1,135 Mio. EUR Eigenkapital bei 29,57 Mio. EUR Bilanzsumme). Dies ist eine sehr niedrige Quote, was ein hohes finanzielles Risiko für Investoren bedeutet.
- Positiv hervorzuheben ist, dass das Eigenkapital im Vergleich zum Vorjahr (0,62 Mio. EUR) gestiegen ist, aber es bleibt ein sehr geringer Puffer für unvorhergesehene Belastungen.
Verbindlichkeiten & Verschuldung
- Die Verbindlichkeiten betragen 28,2 Mio. EUR, also über 95 % der Bilanzsumme.
- Besonders kritisch ist die hohe Abhängigkeit von Bankkrediten:
- 21,5 Mio. EUR (ca. 73 % der Verbindlichkeiten) entfallen auf Kreditverbindlichkeiten.
- Diese Kredite sind durch die Sicherungsübereignung der Windkraftanlagen und die Abtretung der Einspeiseerlöse besichert.
- Dies bedeutet: Falls die wirtschaftlichen Erwartungen nicht erfüllt werden, sind wenig Handlungsspielräume für Finanzierungsalternativen vorhanden.
- Da die Kreditfinanzierung langfristig ist, entstehen über die Laufzeit hohe Zinsaufwendungen, die in einem Niedrigzinsumfeld akzeptabel waren, aber bei steigenden Zinssätzen zum Problem werden könnten.
Bewertung:
- Die hohe Fremdkapitalquote ist ein erhebliches Risiko für Investoren.
- Eine Erhöhung des Eigenkapitals oder frühzeitige Umschuldung wäre ratsam, um langfristig finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
3. Ertragskraft & Rentabilität
Gewinnsituation
- 2023 konnte das Unternehmen einen Bilanzgewinn von 0 EUR ausweisen, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von -258.251 EUR verbucht wurde.
- Dies ist ein positives Signal, jedoch bleibt unklar, ob der operative Gewinn langfristig ausreicht, um die hohen Fremdkapitalverpflichtungen zu bedienen.
Umsatz- & Kostensituation
- Detaillierte Umsatzzahlen fehlen, was eine tiefere Analyse erschwert.
- Die Betriebskostenstruktur ist nicht vollständig ersichtlich. Eine detailliertere Aufschlüsselung der Fixkosten wäre für Investoren hilfreich.
- Die laufenden Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen (25 Jahre Nutzungsdauer) dürften die Ertragslage langfristig belasten.
Bewertung:
- Der ausgeglichene Jahresabschluss ist ein Schritt in die richtige Richtung.
- Transparenz in Bezug auf Umsätze und Kosten sollte verbessert werden, um die tatsächliche Rentabilität des Windparks klar zu bewerten.
4. Investitionen & Abschreibungen
- Der Wert des Sachanlagevermögens ist gestiegen (27,4 Mio. EUR gegenüber 25,6 Mio. EUR in 2022).
- Dies deutet darauf hin, dass Investitionen in den Windpark weitergeführt wurden, was für die langfristige Betriebsfähigkeit positiv ist.
- Die geplanten linearen Abschreibungen über 25 Jahre sind marktüblich, könnten jedoch bei steigenden Wartungs- oder Reparaturkosten nach Jahren eine Anpassung benötigen.
Bewertung:
- Investitionen sind notwendig, aber müssen mit den erwirtschafteten Gewinnen gegenfinanziert werden.
- Ob langfristig ausreichende Erträge erzielt werden, bleibt abzuwarten.
5. Risiken & Chancen
Chancen
Langfristige Einnahmesicherung durch Erneuerbare Energien
- Der Windpark profitiert von der gesetzlichen Einspeisevergütung und langfristigen Stromabnahmeverträgen.
- Da die Energiewende weiter forciert wird, bestehen gute Marktbedingungen für Windenergieanlagen.
Steigendes Eigenkapital
- Der Anstieg des Eigenkapitals zeigt, dass erste Gewinne erwirtschaftet wurden.
- Sollte dieser Trend anhalten, könnte die Bilanz stabiler werden.
Langfristige Finanzierungen ermöglichen Planungssicherheit
- Die Finanzierungsstruktur zeigt, dass der Windpark mittel- bis langfristig ausgerichtet ist, was positive Perspektiven bietet.
Risiken
Hohe Verschuldung birgt Finanzierungsrisiken
- Die hohe Fremdkapitalquote könnte problematisch werden, falls es zu unvorhergesehenen Kostensteigerungen oder Ertragseinbußen kommt.
Steigende Zinsen könnten die Finanzierungskosten belasten
- Sollten Zinsen weiter steigen, könnten die Kreditkosten für Anschlussfinanzierungen problematisch werden.
Fehlende operative Details
- Die fehlende Aufschlüsselung der Umsätze und operativen Kosten erschwert eine Einschätzung der tatsächlichen Profitabilität.
Abhängigkeit von Windbedingungen
- Wie bei allen Windparks besteht das Risiko, dass die tatsächliche Energieproduktion unter den Erwartungen bleibt.
6. Fazit & Empfehlung für Investoren
Positiv:
- Stabilisierung des Eigenkapitals
- Langfristige Perspektiven durch den Ausbau der Windenergie
- Planbare Finanzierung
Kritisch:
- Extrem hohe Fremdkapitalquote (95 % der Bilanzsumme)
- Fehlende Umsatzangaben erschweren eine echte Bewertung der Rentabilität
- Risiko steigender Finanzierungskosten
Empfehlung: Für Anleger, die langfristig in erneuerbare Energien investieren möchten, kann das Projekt potenziell interessant sein, jedoch mit hohen Risiken.
Vor einer Investition sollten genauere Informationen über Ertragsprognosen, Kostenstruktur und die geplante Reduktion der Verschuldung eingeholt werden.
Investoren mit geringer Risikobereitschaft sollten aufgrund der hohen Fremdfinanzierung und der Unsicherheiten vorsichtig sein.