1. Überblick und zentrale Entwicklungen
Die Bilanz der Windpark Nordahl GmbH & Co. KG zeigt für das Geschäftsjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr folgende wesentliche Entwicklungen:
- Leichter Anstieg der Bilanzsumme um ca. 617 TEUR auf 17,05 Mio. EUR.
- Erhöhung des Anlagevermögens auf 14,67 Mio. EUR (+1,57 Mio. EUR), insbesondere durch Investitionen in Sachanlagen.
- Rückgang des Umlaufvermögens von 3,19 Mio. EUR auf 2,2 Mio. EUR, vor allem durch eine Verringerung des Kassenbestands von 2,42 Mio. EUR auf 1,02 Mio. EUR.
- Deutlicher Anstieg der langfristigen Verbindlichkeiten von 9,87 Mio. EUR auf 11,23 Mio. EUR, insbesondere mit Restlaufzeiten über 5 Jahre.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass das Unternehmen langfristig investiert, jedoch gleichzeitig hohe finanzielle Verpflichtungen eingeht.
2. Bewertung der Finanzstruktur
Eigenkapital
- Das Eigenkapital bleibt unverändert bei 1,645 Mio. EUR, was auf eine stabile, aber wenig dynamische Eigenkapitalbasis hinweist.
- Es wird kein Bilanzgewinn ausgewiesen – das Unternehmen scheint Gewinne entweder zur Schuldentilgung oder für Reinvestitionen zu nutzen.
- Die Eigenkapitalquote beträgt nur ca. 9,6 % – dies ist ein niedriger Wert und signalisiert eine hohe Verschuldung, was ein Risiko für Anleger darstellt.
Anlagevermögen: Wachstum durch Investitionen
- Der Anstieg des Sachanlagevermögens um ca. 1,6 Mio. EUR deutet auf Investitionen in Windkraftanlagen oder Infrastruktur hin.
- Die Finanzanlagen bleiben stabil bei 648 TEUR, was auf keine neuen Finanzbeteiligungen hinweist.
Umlaufvermögen: Rückgang der Liquidität
- Besonders auffällig ist der Rückgang des Kassenbestands um 1,4 Mio. EUR, was auf hohe Mittelabflüsse hinweist.
- Gleichzeitig steigen die Forderungen um 400 TEUR, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen verstärkt auf ausstehende Zahlungen angewiesen ist.
Verbindlichkeiten: Hohe langfristige Schulden
- Die Gesamtverbindlichkeiten steigen um ca. 800 TEUR auf 14,99 Mio. EUR.
- Besonders kritisch ist die Zunahme der langfristigen Verbindlichkeiten auf 11,23 Mio. EUR, wobei die Schulden mit einer Laufzeit über 5 Jahre 6,22 Mio. EUR betragen.
- Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern nehmen leicht ab auf 1,78 Mio. EUR, was darauf hindeutet, dass entweder Rückzahlungen erfolgten oder die Gesellschafter keine neuen Darlehen gegeben haben.
3. Chancen und Risiken für Anleger
Positiv:
✅ Investitionen in Sachanlagen zeigen, dass das Unternehmen langfristig wächst und möglicherweise neue Ertragsquellen erschließt.
✅ Stabile Eigenkapitalbasis, auch wenn sie relativ niedrig ist.
✅ Langfristige Finanzierungen ermöglichen eine gesicherte Kapitalstruktur, allerdings mit Zinsrisiken.
Negativ / Risikofaktoren:
⚠️ Hohe Verschuldung: Eine Eigenkapitalquote von unter 10 % ist problematisch und macht das Unternehmen anfällig für Zinserhöhungen oder wirtschaftliche Schwankungen.
⚠️ Rückgang der Liquidität: Der Kassenbestand hat sich mehr als halbiert, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen finanzielle Reserven aufbraucht.
⚠️ Kein ausgewiesener Gewinn: Anleger könnten besorgt sein, dass keine Ausschüttungen erfolgen oder dass das Unternehmen möglicherweise operativ nicht profitabel arbeitet.
4. Fazit: Wachstum mit hohem Risiko
Die Windpark Nordahl GmbH & Co. KG zeigt eine deutliche Wachstumsstrategie mit Investitionen in Sachanlagen, finanziert durch langfristige Schulden. Die sinkende Liquidität und hohe Verschuldung bergen jedoch Risiken. Anleger sollten genau prüfen, ob das Unternehmen aus seinen Investitionen nachhaltige Erträge generieren kann, um die finanzielle Stabilität langfristig zu sichern.