Kritische Analyse aus Anlegersicht
Der Jahresabschluss 2023 der Windpark Stiftswald GmbH & Co. KG zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen gestiegenen Winderträgen und gesunkenen wirtschaftlichen Ergebnissen. Trotz eines überdurchschnittlichen Windjahres (108,1 % des langjährigen Mittels) und einer um 30 % höheren Stromerzeugung fiel das Jahresergebnis um über 60 % auf 2,29 Mio. EUR (Vorjahr: 5,94 Mio. EUR).
1. Ertragslage: Starke Winderträge, aber massive Umsatzrückgänge
- Stromertrag: 95.469 MWh erzeugt (+30 % über Plan, Vorjahr: 73.893 MWh).
- Umsatzerlöse: 8,21 Mio. EUR – ein dramatischer Rückgang von 35 % gegenüber 12,69 Mio. EUR im Vorjahr.
- EBIT (operativer Gewinn) fällt drastisch: 3,24 Mio. EUR (Vorjahr: 7,69 Mio. EUR).
- Finanzergebnis: -495 Tsd. EUR (Vorjahr: -624 Tsd. EUR), beeinflusst durch sinkende Zinsaufwendungen aufgrund von Darlehenstilgungen.
📌 Bewertung:
Die hohen Winderträge wurden nicht in Gewinne umgewandelt, was vor allem auf gesunkene Strompreise und regulatorische Vorgaben zurückzuführen ist. Besonders problematisch ist, dass trotz der außergewöhnlichen Windbedingungen der Gewinn so stark zurückging. Das zeigt eine hohe Abhängigkeit von Strompreisschwankungen.
2. Finanzlage: Sinkende Liquidität und schwächere Eigenkapitalquote
- Eigenkapitalquote sinkt auf 34 % (Vorjahr: 38 %) → Eigenkapital schrumpft auf 13,28 Mio. EUR (Vorjahr: 17,84 Mio. EUR).
- Bankverbindlichkeiten sinken leicht von 26,6 Mio. EUR auf 23,7 Mio. EUR.
- Liquidität stark gesunken:
- Bankguthaben: nur noch 5,32 Mio. EUR (Vorjahr: 11,0 Mio. EUR).
- Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit: 4,77 Mio. EUR (Vorjahr: 11,23 Mio. EUR).
📌 Bewertung:
Die Eigenkapitalquote von 34 % ist ein Warnsignal, da sie einen finanziellen Spielraumverlust bedeutet. Der starke Rückgang der liquiden Mittel ist besonders bedenklich, da er auf eine höhere Kapitalbindung hindeutet. Sollte es zu unerwarteten Instandhaltungskosten oder regulatorischen Änderungen kommen, könnten weitere Liquiditätsengpässe drohen.
3. Kostenentwicklung: Stabile Betriebsaufwendungen, aber steigende Abschreibungen
- Betriebsaufwendungen nahezu unverändert: 4,98 Mio. EUR (Vorjahr: 4,99 Mio. EUR).
- Abschreibungen: 2,95 Mio. EUR – konstant, aber belastend für das Betriebsergebnis.
- Steigende sonstige betriebliche Aufwendungen: 998 Tsd. EUR (Vorjahr: 772 Tsd. EUR).
📌 Bewertung:
Während die Betriebskosten relativ stabil blieben, fallen die hohen Abschreibungen ins Gewicht. Dadurch werden die bilanziellen Werte der WEA weiter reduziert, was die zukünftige Finanzierungsstruktur beeinflussen kann.
4. Risiken und Perspektiven: Erweiterung geplant, aber Risiken durch regulatorische Vorgaben
- Erweiterung des Windparks um drei zusätzliche WEA geplant → Antrag beim Regierungspräsidium Kassel eingereicht.
- Gesetzliche Risiken:
- EEG-Vergütung fällt auf „Null“, wenn Strompreise über sechs Stunden negativ sind – betrifft insbesondere zwei WEA.
- Langfristige Wirtschaftlichkeit hängt von Strompreisentwicklung und regulatorischen Eingriffen ab.
📌 Bewertung:
Die geplante Erweiterung könnte mittelfristig die Ertragskraft stärken, birgt aber auch erhebliche Projektrisiken. Gesetzliche Eingriffe in die EEG-Vergütung bleiben eine große Unsicherheit, ebenso wie die weitere Entwicklung der Strompreise.
5. Fazit: Gute Windbedingungen reichen nicht aus – Anleger sollten Risiken beachten
✅ Stärken:
- Hervorragende Windbedingungen mit 30 % über Plan.
- Fortschreitende Darlehenstilgung senkt langfristige Zinskosten.
- Erweiterungspläne könnten langfristige Einnahmen stabilisieren.
❌ Schwächen:
- Umsatzeinbruch von 35 % trotz höherer Erzeugung – zeigt hohe Markt- und Preisabhängigkeit.
- Stark gesunkene Liquidität, was zukünftige Flexibilität einschränkt.
- Eigenkapitalquote sinkt auf 34 %, was das Finanzrisiko erhöht.
📌 Empfehlung:
Die hohe Abhängigkeit von Strompreisen und regulatorischen Änderungen macht das Investment riskanter als zuvor. Die geplante Erweiterung könnte langfristig Chancen bieten, aber kurzfristig bleibt das Risiko hoch. Anleger sollten eine vorsichtige Haltung einnehmen und die wirtschaftliche Entwicklung genau beobachten.