Dark Mode Light Mode

BaFin ermittelt gegen „Finanzhilfen“ – Verdacht auf unerlaubte Bankgeschäfte

paulracko (CC0), Pixabay

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt vor den Angeboten des Unternehmens „Finanzhilfen“, das seinen Geschäftssitz in Wien angibt. Nach aktuellen Erkenntnissen der BaFin bietet das Unternehmen über die Website finanzielhilfen.de ohne erforderliche Erlaubnis Bankgeschäfte an. Besonders auffällig: Das Unternehmen wirbt aktiv für den Abschluss von Darlehensverträgen und nutzt dazu auch soziale Medien.

Wichtig zu wissen: „Finanzhilfen“ steht nicht unter der Aufsicht der BaFin.


Unerlaubte Finanzgeschäfte – Ein klarer Gesetzesverstoß

In Deutschland gilt: Wer Bankgeschäfte, Finanzdienstleistungen oder Wertpapiergeschäfte anbietet, benötigt dafür eine offizielle Erlaubnis der BaFin. Unternehmen, die ohne diese Genehmigung agieren, verstoßen gegen das Kreditwesengesetz (KWG). Die BaFin stützt ihre Warnung auf § 37 Absatz 4 KWG.

Verbraucher können in der Unternehmensdatenbank der BaFin prüfen, ob ein Anbieter eine gültige Zulassung besitzt. Fehlt diese, besteht ein hohes Risiko, dass es sich um unerlaubte oder betrügerische Geschäftspraktiken handelt.


Wichtige Hinweise für Verbraucher

Die BaFin warnt gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) und den Landeskriminalämtern (LKA) regelmäßig vor betrügerischen Finanzangeboten im Internet. Verbraucher sollten bei Online-Geldanlagen besonders wachsam sein und Anbieter sorgfältig prüfen, bevor sie Verträge abschließen oder Geld überweisen.

So schützen Sie sich vor Betrug:

  1. Prüfen Sie die Zulassung: Nutzen Sie die Unternehmensdatenbank der BaFin, um die Seriosität von Anbietern zu verifizieren.
  2. Seien Sie skeptisch bei unrealistischen Versprechen: Hohe Renditen oder besonders günstige Darlehen können Anzeichen für Betrugsversuche sein.
  3. Recherchieren Sie online: Erfahrungsberichte und Warnungen in Foren oder auf offiziellen Websites können wichtige Hinweise liefern.

Weitere Tipps und Informationen finden Sie in der BaFin-Podcast-Reihe „Vorsicht, Betrug“, die sich mit aktuellen Betrugsmaschen am Finanzmarkt beschäftigt und konkrete Ratschläge für den Schutz Ihrer Finanzen gibt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kritische Analyse des Jahresabschlusses 2023 der Windpark Dissau GmbH & Co. KG: Solide Anlagen, aber besorgniserregende Verschuldung und fehlende Eigenkapitalbasis

Next Post

Identitätsmissbrauch: BaFin warnt vor Webseite supanz-gmbh.com