Dark Mode Light Mode

Florenz erklärt Schlüsselkästen den Krieg – Touristen müssen wieder persönlich antanzen

dimitrisvetsikas1969 (CC0), Pixabay

In einer Stadt, die für ihre architektonischen Meisterwerke, renaissancezeitliche Kunst und jahrhundertealte Geschichte bekannt ist, hat der Gemeinderat von Florenz nun ein weiteres Relikt der Vergangenheit wiederentdeckt: das persönliche Überreichen von Wohnungsschlüsseln. Mit einer überwältigenden Mehrheit wurde beschlossen, die böse Erfindung der Schlüsselkästen für Ferienwohnungen zu verbieten. Schließlich, wer braucht schon moderne Annehmlichkeiten, wenn man stattdessen das authentische Erlebnis haben kann, vor einer Wohnungstür herumzustehen und verzweifelt nach seinem Gastgeber zu suchen?

Schlüsselkästen: Die wahren Übeltäter der Wohnungsnot
Offiziell zielt die Maßnahme darauf ab, den exzessiven Tourismus einzudämmen und zu verhindern, dass Wohnungen nur noch an Touristen vermietet werden, anstatt den armen, heimatlosen Florentinern zur Verfügung zu stehen. Offenbar sind es nicht die immensen Gewinne aus der Kurzzeitvermietung oder der wachsende globale Reisehunger, die die Mietpreise in die Höhe treiben – nein, es sind diese hinterhältigen Metallboxen, die diskret an Hauswänden befestigt sind. Wer hätte gedacht, dass ein bisschen Blech mit Zahlenschloss die gesamte Wohnraumpolitik einer Stadt ins Wanken bringen kann?

Polizei im Anti-Schlüsselbox-Einsatz
Aber keine Sorge, die Stadt nimmt diese Bedrohung sehr ernst. Die Polizei von Florenz wird nicht länger damit beschäftigt sein, sich um belanglose Dinge wie Verkehrschaos, Taschendiebe oder überfüllte Sehenswürdigkeiten zu kümmern. Stattdessen wird sie nun Jagd auf illegale Schlüsselkästen machen. Stellen Sie sich das mal vor: Beamte, die mit ernster Miene durch die Gassen patrouillieren, immer auf der Suche nach der nächsten verbotenen Box, die arglose Touristen zu einem bequemen Check-in verleitet.

Sollte jemand tatsächlich dabei erwischt werden, eine solche Schlüsselbox zu betreiben, droht eine empfindliche Strafe von bis zu 400 Euro. Ein echter Schlag ins Gesicht für alle Vermieter, die sich bisher erlaubt haben, zeitgemäße Lösungen für die Wohnungsübergabe anzubieten. Vielleicht führt Florenz ja bald ein Schlüssel-Überreichungs-Zertifikat ein – man weiß ja nie.

Die Rückkehr des persönlichen Check-ins
Für Touristen bedeutet das: Vergesst den kontaktlosen Check-in. Packt euch stattdessen auf eine romantische Begegnung mit eurem Vermieter ein. Wer Florenz besuchen möchte, sollte sich darauf einstellen, den Gastgeber entweder an der Haustür anzutreffen oder mit ihm einen italienischen Espresso im nächsten Café zu teilen, bevor er den begehrten Schlüssel in die Hand gedrückt bekommt. Airbnb? Nein, das war gestern. Willkommen bei Oldbnb!

Man könnte meinen, der nächste logische Schritt wäre, auch digitale Türschlösser zu verbieten. Oder warum nicht gleich die Touristen selbst? Vielleicht führt Florenz bald eine Touristen-Lizenz ein – schließlich ist es ja offensichtlich, dass die wahren Schuldigen an der Wohnungsnot die Reisenden sind, die sich erdreisten, die Schönheit dieser Stadt genießen zu wollen.

Die Moral von der Geschichte
Ob dieses Verbot tatsächlich dazu führen wird, dass wieder mehr Wohnungen an Einheimische vermietet werden, bleibt abzuwarten. Vielleicht wird es nur dazu führen, dass clevere Vermieter ihre Schlüsselkästen besser verstecken oder alternative, noch kreativere Methoden zur Schlüsselübergabe entwickeln. Wer weiß, vielleicht erlebt die Schlüssel-unter-dem-Blumentopf-Methode bald ihr großes Comeback.

In jedem Fall zeigt Florenz mit diesem Schritt, dass die Stadt bereit ist, in die Vergangenheit zu reisen, um die Gegenwart zu regeln. Touristen dürfen sich also auf ein noch authentischeres Florenz-Erlebnis freuen – inklusive des Abenteuers der Schlüsselübergabe. Na dann, buon viaggio!

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Korruptionsbericht: Deutschland stolpert aus dem Spitzenfeld – Ein Hoch auf den 15. Platz!

Next Post

Kritische und faire Analyse des Jahresabschlusses der Windpark Metziger Berg GmbH & Co. KG aus Anlegersicht