Dark Mode Light Mode
Insolvenzantragsverfahren: MGM GmbH
Kritische, aber faire Analyse des Jahresabschlusses der Windpark Groß Lessen GmbH & Co. KG aus Anlegersicht
Insolvenzantrag der N. Y. Rolls Lizenz GmbH mangels Masse abgewiesen

Kritische, aber faire Analyse des Jahresabschlusses der Windpark Groß Lessen GmbH & Co. KG aus Anlegersicht

geralt (CC0), Pixabay

1. Vermögens- und Finanzlage
Rückgang des Anlagevermögens: Das Anlagevermögen sank von 4.780.470 EUR im Jahr 2022 auf 4.313.857 EUR im Jahr 2023. Der Rückgang von rund 466.613 EUR ist vermutlich auf planmäßige Abschreibungen zurückzuführen, was bei langlebigen Sachanlagen wie Windkraftanlagen üblich ist. Der fehlende Ausgleich durch Reinvestitionen könnte jedoch darauf hindeuten, dass das Unternehmen keine neuen Investitionen in seine Infrastruktur tätigt, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnte.

Starker Rückgang des Umlaufvermögens: Das Umlaufvermögen sank von 1.156.898,32 EUR auf 855.279,40 EUR. Besonders auffällig ist der Rückgang der liquiden Mittel von 804.680,97 EUR auf 487.225,71 EUR. Dies könnte auf Tilgungszahlungen oder operative Verluste hindeuten. Ein solcher Rückgang der Liquidität reduziert die finanzielle Flexibilität und erhöht das Risiko von Liquiditätsengpässen bei unerwarteten Ausgaben.

Stabile Wertpapiere und Forderungen: Die Wertpapiere blieben stabil bei etwa 200.733 EUR, was auf eine konservative Anlagestrategie hindeutet. Die Forderungen stiegen leicht von 151.848,44 EUR auf 167.320,31 EUR, was auf stabile Geschäftsbeziehungen hindeuten könnte, aber auch das Risiko von Zahlungsverzögerungen birgt.

2. Kapitalstruktur
Rückgang des Eigenkapitals: Das Eigenkapital sank von 1.339.609,07 EUR auf 1.268.001,92 EUR. Der Rückgang von etwa 71.607 EUR deutet auf fehlende Gewinne oder mögliche Verluste hin. Das Unternehmen weist erneut keinen Bilanzgewinn aus, was für Anleger bedeutet, dass kurzfristig keine Ausschüttungen zu erwarten sind.

Eigenkapitalquote: Mit einem Eigenkapital von 1.268.001,92 EUR bei einer Bilanzsumme von 5.169.136,40 EUR beträgt die Eigenkapitalquote etwa 24,5 %. Dies ist im Vergleich zu anderen Windparks eine moderate Eigenkapitalquote, was auf eine gewisse finanzielle Stabilität hinweist, jedoch aufgrund des Rückgangs weiter beobachtet werden sollte.

3. Verbindlichkeiten und Risiken
Rückgang der Verbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten sanken von 4.308.853,84 EUR auf 3.763.142,83 EUR, was auf Tilgungsleistungen hindeutet. Die Reduzierung der Verbindlichkeiten ist ein positives Signal, da sie auf eine verbesserte Schuldenstruktur hinweist. Allerdings bleibt der Verschuldungsgrad mit über 72 % der Bilanzsumme weiterhin hoch.

Langfristige Verbindlichkeiten dominieren:

24.656,83 EUR haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.
1.544.000 EUR liegen in einem Zeitraum von 2 bis 5 Jahren.
1.824.000 EUR haben eine Restlaufzeit von über 5 Jahren.
Die langfristige Verschuldung deutet darauf hin, dass das Unternehmen über viele Jahre hinweg Zins- und Tilgungsverpflichtungen tragen muss, was die finanzielle Flexibilität einschränken könnte.

Besicherung der Verbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von 3.739.000 EUR sind durch Abtretungen, Sicherungsübereignungen und die Verpfändung einer Liquiditätsrücklage abgesichert. Dies stellt ein Risiko dar, da bei Zahlungsausfällen wesentliche Vermögenswerte verloren gehen könnten.

4. Rückstellungen
Deutlicher Rückgang der Rückstellungen: Die Rückstellungen sanken von 288.905,41 EUR auf 137.991,65 EUR. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen bestimmte Verpflichtungen als weniger risikobehaftet einschätzt. Besonders wichtig sind hier die Rückstellungen für Pachtverbindlichkeiten und die Rückbauverpflichtung der Windkraftanlagen. Eine zu geringe Rückstellung für den Rückbau könnte in der Zukunft zu unerwarteten finanziellen Belastungen führen.
5. Ertragslage
Keine Gewinne ausgewiesen: Der Bilanzgewinn bleibt bei 0 EUR, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen keine Gewinne erwirtschaftet hat oder diese zur Tilgung von Verbindlichkeiten verwendet wurden. Für Anleger bedeutet dies, dass kurzfristig keine Renditen zu erwarten sind.

Fehlende Transparenz bei der Ertragslage: Der Jahresabschluss liefert keine detaillierten Informationen zur Gewinn- und Verlustrechnung. Dies erschwert eine fundierte Analyse der Rentabilität und stellt ein Risiko für Anleger dar, die klarere Informationen über die Ertragskraft des Unternehmens benötigen.

6. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Langfristige Pachtverträge und Rückbauverpflichtungen: Das Unternehmen hat langfristige Pachtverträge, was zu festen laufenden Kosten führt. Außerdem besteht ein Avalkredit in Höhe von 276.000 EUR zur Absicherung des Rückbaus. Diese Verpflichtungen müssen langfristig berücksichtigt werden und könnten die Liquidität belasten, wenn keine ausreichenden Rückstellungen gebildet werden.
7. Unternehmensführung und Transparenz
Keine Mitarbeiter: Die Gesellschaft beschäftigte im Geschäftsjahr keine Mitarbeiter. Dies deutet auf eine schlanke Betriebsstruktur hin, könnte aber bedeuten, dass viele operative Tätigkeiten ausgelagert werden, was zusätzliche Kosten verursachen könnte.

Fehlende Informationen zur strategischen Ausrichtung: Der Jahresabschluss enthält keine Angaben zu zukünftigen Investitionen oder strategischen Plänen zur Verbesserung der Ertragslage. Für Investoren ist dies ein negatives Signal, da unklar bleibt, wie das Unternehmen zukünftige Herausforderungen meistern will.

Fazit für Anleger:
Die Windpark Groß Lessen GmbH & Co. KG zeigt eine moderate finanzielle Stabilität mit einem Rückgang der Verbindlichkeiten und einem angemessenen Eigenkapitalanteil. Der Rückgang des Eigenkapitals und der Liquidität sowie das Fehlen von Gewinnen sind jedoch kritische Punkte, die Investoren beachten sollten. Die hohe Verschuldung, insbesondere die langfristigen Verbindlichkeiten, schränken die finanzielle Flexibilität des Unternehmens ein.

Die fehlende Transparenz bei der Ertragslage und die unsichere Zukunftsstrategie sind zusätzliche Risiken. Investoren sollten daher weitere Informationen über die Rentabilität, die zukünftige Geschäftsentwicklung und die Rückbauverpflichtungen einholen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Ohne klare Strategien zur Verbesserung der Ertragslage bleibt die Investition mit moderaten bis hohen Risiken verbunden.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzantragsverfahren: MGM GmbH

Next Post

Insolvenzantrag der N. Y. Rolls Lizenz GmbH mangels Masse abgewiesen