Dark Mode Light Mode

Trump-Regierung im Dauerfeuer: 16 Entscheidungen in einer Woche – Chaos oder Plan?

kalhh (CC0), Pixabay

Donald Trump ist erst drei Wochen in seiner zweiten Amtszeit – und schon jetzt überschlagen sich die Ereignisse. Von außenpolitischen Großprojekten bis hin zu fragwürdigen Eingriffen in den Sport – der ehemalige und nun wieder amtierende US-Präsident hat eine turbulente Woche hinter sich.

Ob es um das „Übernehmen“ des Gazastreifens, den Kahlschlag bei der US-Entwicklungshilfe, neue Handelskriege, oder gar den persönlichen Rachefeldzug gegen Joe Biden geht – Trump und sein Team, inklusive Elon Musk, sind offenbar fest entschlossen, die USA (und die Welt) nach ihren Vorstellungen umzukrempeln.

Hier sind 16 Entscheidungen, die in nur einer Woche für Aufsehen gesorgt haben:

1. Die USA sollen Gaza „übernehmen“

Trump schlug vor, den Gazastreifen nach dem Krieg mit Israel in US-Hand zu nehmen und die palästinensische Bevölkerung „umzusiedeln“. Ob das ein ausgeklügelter Plan oder einfach nur eine lose Idee war, bleibt offen. Klar ist: Zwangsdeportationen wären ein Verstoß gegen internationales Recht.

2. USAID wird fast vollständig zerschlagen

Die US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) steht vor dem Aus: Tausende Mitarbeiter werden entlassen, Programme gestoppt. Der Plan: USAID soll ins Außenministerium eingegliedert werden – Kritiker sprechen von einem massiven Schlag gegen globale Hilfsprogramme.

3. Handelskrieg 2.0: Strafzölle gegen China, aber Aufschub für Kanada und Mexiko

Trump verhängte 10 % Zölle auf chinesische Importe, verschonte Kanada und Mexiko aber zunächst – offenbar, weil deren Regierungen ihm Zugeständnisse bei der Migrationspolitik gemacht haben.

4. „Wer kündigt, bekommt Geld“ – oder auch nicht

Trump bot Bundesbeamten finanzielle Anreize zum freiwilligen Rücktritt – doch eine gerichtliche Anordnung stoppte das Vorhaben vorerst. Kritiker sehen darin den Versuch, den Regierungsapparat rücksichtslos zu schrumpfen.

5. Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof (ICC)

Der ICC hatte Haftbefehle gegen israelische und Hamas-Offizielle erlassen – Trump reagierte prompt mit Sanktionen gegen das Gericht und dessen Mitarbeiter.

6. Luftschläge gegen den IS in Somalia

Trump befahl gezielte Angriffe auf einen hochrangigen IS-Kommandeur – eine Rückkehr zur aggressiven Anti-Terror-Politik seiner ersten Amtszeit.

7. Rückzug aus mehreren UN-Organisationen

Die USA verlassen erneut die UN-Organisation für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA), die UN-Menschenrechtskommission (UNHRC) und stellen ihre Mitgliedschaft bei UNESCO infrage.

8. Deportationen nach Guantánamo – Migration als Sicherheitsfrage?

Ein Flug mit zehn Migranten landete in Guantánamo Bay, wo ein neues Massenlager für bis zu 30.000 Personen entstehen soll.

9. Ukraine-Hilfe nur gegen Rohstoffe

Trump forderte, dass die Ukraine Seltene Erden als Gegenleistung für US-Hilfen liefert – ein klarer wirtschaftlicher Deal statt klassischer Bündnispolitik.

10. Transgender-Sportverbot

Per Dekret untersagte Trump Transgender-Frauen die Teilnahme an Frauensportwettbewerben – und kündigte an, ihnen sogar die Einreise für die Olympischen Spiele 2028 zu verwehren.

11. Wasserfreigabe in Kalifornien – ohne erkennbaren Nutzen

Trump ließ Milliarden Liter Wasser aus Stauseen ablassen, angeblich zur Bekämpfung von Waldbränden – Experten hielten das für sinnlos.

12. „Anti-Christen-Diskriminierung“ beenden

Trump gründete eine Taskforce zum Schutz christlicher Werte und erklärte, der Staat sei zu „anti-christlich“ eingestellt.

13. Trump als Golf-Schlichter

Er griff in den Konflikt zwischen der PGA-Tour und der saudischen LIV-Golf-Serie ein – eine durchaus persönliche Angelegenheit für den Golfplatzbesitzer Trump.

14. Klima? Welches Klima?

US-Regierungswebsites löschten reihenweise Hinweise auf den Klimawandel, unter anderem auf den Seiten der Umweltbehörde EPA und des Verteidigungsministeriums.

15. Musk bekommt mehr Macht im Regierungsapparat

Elon Musks „Doge“ (Department of Government Efficiency) erhält Zugriff auf riesige Staatsausgaben und soll „Verschwendung“ aufdecken.

16. Joe Biden? „You’re fired!“

Trump entzog Biden kurzerhand die Sicherheitsfreigabe für geheime Informationen – als persönliche Retourkutsche für Bidens Entscheidung, Trump 2021 den Zugang zu entziehen.

Fazit: Radikale Woche, radikale Zeiten

Diese 16 Maßnahmen zeigen: Trump geht in seiner zweiten Amtszeit schneller, aggressiver und kompromissloser vor als je zuvor. Manche Pläne wirken wie durchdachte Strategien, andere wie spontane Launen. Die Frage ist: Bringt diese Politik langfristig Stabilität – oder nur Chaos?

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Nokia vs. Amazon: Prime Video bald Geschichte?

Next Post

E-Bike-Markt in der Krise? Billigimporte aus China bedrohen britische Hersteller