Die aktuellen Zahlen zu Privatinsolvenzen in Vorarlberg (Österreich) zeigen, dass Frauen besonders häufig von Überschuldung betroffen sind – nicht, weil sie selbst zu viele Kredite aufnehmen, sondern weil sie für die Schulden ihrer Männer haften.
„Viele Frauen übernehmen Bürgschaften oder Haftungen für Kredite ihres Partners, ohne sich der möglichen Konsequenzen bewusst zu sein“, erklärt Simone Strehle-Hechenberger von der Schuldenberatung. Besonders dramatisch wird es nach einer Trennung oder Scheidung, wenn die Kreditraten weiterlaufen, aber das gemeinsame Einkommen wegfällt.
Zahlen zeigen: Frauen besonders betroffen
Laut aktuellen Daten gab es 2024 in Vorarlberg 320 Fälle von Überschuldung aufgrund von Bürgschaften. Davon betrafen 230 Fälle Frauen – ein alarmierender Trend.
Während Männer sich häufiger durch gescheiterte Selbstständigkeiten verschulden, geraten Frauen vor allem durch Haftungen für die Kredite ihres Partners in finanzielle Not. Oft verdienen Männer mehr und erhalten leichter Kredite – doch um die Finanzierung abzusichern, wird die Frau als zusätzliche Bürgin herangezogen.
„Das kann böse enden“, warnt Strehle-Hechenberger. „Viele Frauen realisieren erst nach der Trennung, dass sie auf Schulden sitzen bleiben, die sie nicht allein tragen können.“
Fehlendes Finanzwissen als Risiko
Ein weiteres Problem: Mangelndes Finanzwissen. Frauen übernehmen oft finanzielle Verpflichtungen, ohne deren Tragweite genau einschätzen zu können. Die Schuldenberaterin berichtet von Vorträgen, bei denen vor allem Frauen ab 50 teilnehmen – für viele sei es dann aber bereits zu spät.
„Finanzbildung muss früher ansetzen, idealerweise schon mit 20“, so Strehle-Hechenberger. Besonders bei einer Scheidungsrate von 43 Prozent sei eine Bürgschaft ein enormes Risiko.
Wie Frauen sich schützen können
Um nicht in die Schuldenfalle durch Bürgschaften zu geraten, gibt die Expertin folgende Tipps:
✅ Genau prüfen: Niemals eine Bürgschaft oder Haftung unterschreiben, ohne die Risiken genau zu verstehen.
✅ Eigene Absicherung: Ein finanzielles Polster aufbauen, um nicht in eine totale Abhängigkeit zu geraten.
✅ Finanzwissen stärken: Sich frühzeitig mit Krediten, Zinsen und Haftungsfragen auseinandersetzen.
✅ Alternative Lösungen suchen: Gibt es andere Möglichkeiten, einen Kredit abzusichern, ohne sich selbst zu verpflichten?
Das Fazit der Expertin ist klar: Wer eine Bürgschaft übernimmt, sollte wissen, worauf er sich einlässt – und ob er sich das im schlimmsten Fall leisten kann.