Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Nokia vs. Amazon: Prime Video bald Geschichte?

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

Da hat Amazon wohl nicht mit der Hartnäckigkeit eines Konzerns gerechnet, der früher unzerstörbare Handys gebaut hat: Nokia hat einen Patentstreit gegen den Tech-Giganten gewonnen, und wenn sich beide Seiten nicht bald einig werden, könnte Prime Video in Deutschland einfach mal abgeschaltet werden.

Das Landgericht Düsseldorf hat entschieden, dass Amazon mit seinem Streaming-Dienst ein Patent von Nokia verletzt – eine Technik, die für das Übertragen von Multimedia-Inhalten benötigt wird. Mit anderen Worten: Ohne dieses Patent läuft bei Prime Video buchstäblich nichts.

Wer hat das größere Pokerface?

Jetzt stehen sich zwei Konzerne gegenüber, die beide nicht gerade für spontane Großzügigkeit bekannt sind. Nokia, vertreten durch die Tochterfirma Alcatel-Lucent, erklärt gönnerhaft, man sei „zu fairen Lizenzbedingungen“ bereit – sprich: Zahlt, oder schaltet die Lichter aus.

Amazon wiederum schweigt bislang eisern – vermutlich, weil die Rechtsabteilung noch damit beschäftigt ist, die Urteilsbegründung mit einer Lupe nach Schlupflöchern zu durchsuchen. Oder weil Jeff Bezos gerade überlegt, ob er nicht einfach ein eigenes Patent auf „Filme übers Internet schicken“ anmeldet.

Und was bedeutet das für deutsche Prime-Kunden?

Falls Nokia jetzt noch die nötige Kaution hinterlegt, könnte es ganz schnell gehen: Prime Video in Deutschland – Puff, weg! Keine neue Staffel The Boys, kein LOL – Last One Laughing, keine uninspirierten Eigenproduktionen, die sich alle gleich anfühlen. Dafür vielleicht ein Comeback der DVD-Sammlung und eine Renaissance der guten alten Videothek (falls irgendwo noch eine überlebt hat).

Bleibt die Frage: Lässt sich Amazon wirklich von Nokia den Stecker ziehen? Oder erleben wir bald die teuerste Streaming-Lizenzgebühr der Geschichte? Eines ist sicher: Das hier wird spannender als die meisten Filme auf Prime Video.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Infrarotheizungen: Das Technikwunder, das Sachsen erobert – oder nur ein warmer Hype?

Next Post

Trump-Regierung im Dauerfeuer: 16 Entscheidungen in einer Woche – Chaos oder Plan?