Dark Mode Light Mode

IPAM RentenWachstum: Stabilität in unsicheren Zeiten – Attraktive Anleihenstrategie mit moderatem Wachstum

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Investmentansatz
Der IPAM RentenWachstum Fonds ist ein defensiver Rentenfonds, der sich auf Investment-Grade-Unternehmensanleihen konzentriert. Das Ziel des Fonds ist ein stetiges Kapitalwachstum mit möglichst niedriger Volatilität.

Mindestens 51 % des Fondsvolumens in verzinsliche Wertpapiere investiert
Maximal 49 % in liquide Mittel oder alternative Anlageformen
Stark diversifizierte Unternehmensanleihen mit Fokus auf Euro-denominierte Emissionen
Konsequente Vermeidung von US-Dollar-Anleihen aufgrund von Währungsrisiken
Aktive Steuerung der Duration zur Anpassung an Marktentwicklungen
Die Strategie des Fonds zielt darauf ab, Erträge durch stabile Zinserträge zu generieren, während Marktschwankungen minimiert werden.

2. Wertentwicklung und Performance 2023/2024
Der Fonds erzielte eine Performance von +8,09 % im Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024.

Vergleich zur Vorperiode: Steigerung der Rendite aufgrund optimierter Allokation
Duration-Erhöhung von 3,08 auf 4,09 Jahre, um auf das Zinsumfeld zu reagieren
Reduktion der Liquiditätsreserve auf 0,4 % zur besseren Kapitalnutzung
Anteilwert am Geschäftsjahresende: 101,45 EUR
Obwohl die Rendite solide war, könnte der Fonds von einer noch aktiveren Adjustierung der Anleihenstrategie profitieren, insbesondere in Zeiten volatiler Zinsentwicklungen.

3. Portfolioanalyse: Konzentrierte Unternehmensanleihenstrategie
✅ Hohes Investment-Grade-Rating: Durchschnittliches Rating des Rentenportfolios liegt bei BBB (S&P, Fitch).
✅ Fokus auf europäische Unternehmensanleihen:

Keine US-Dollar-Exposure zur Reduzierung des Währungsrisikos

5- bis 7-jährige Laufzeiten bevorzugt, um eine optimierte Duration zu erreichen
✅ Aktive Marktteilnahme: Selektive Investition in Neuemissionen mit attraktiven Renditen
Branchenaufteilung der Anleihen:
Finanzwerte: Banken, Versicherungen (z. B. Allianz, Banco Santander)
Industrieunternehmen: Siemens, Volkswagen, AT&T
Energie & Infrastruktur: TotalEnergies, Veolia Environnement
Technologie & Telekommunikation: Telefonica, Medtronic
Größte Positionen im Portfolio:

Allianz SE (2,11 %) – Starke Bonität, verlässliche Anleihenrendite
Siemens Finance NV (1,47 %) – Unternehmensanleihen mit stabilen Zinskupons
Porsche Automobil Holding SE (1,83 %) – Solide Laufzeitstruktur mit attraktiver Verzinsung
RWE AG (1,83 %) – Sichere, langfristige Anleiheinvestition mit defensiver Charakteristik

4. Risiken und Markteinflüsse
✅ Geringes Liquiditätsrisiko – Der Fonds investiert in hochkapitalisierte Emittenten mit großer Handelbarkeit.
✅ Relativ stabile Performance trotz erhöhter Zinsvolatilität.

⚠ Marktpreisrisiko durch Zinsschwankungen – Die Performance ist abhängig von der zukünftigen Zinsentwicklung.
⚠ Adressenausfallrisiko – Trotz Investment-Grade-Ratings besteht das Risiko von Zahlungsausfällen einzelner Emittenten.
⚠ Operationelle Risiken – Verwaltung und externe Faktoren können Auswirkungen auf das Fondsmanagement haben.

5. Kostenstruktur und Ausschüttungspolitik
Gesamtkostenquote (TER): 1,13 % (im moderaten Bereich für Rentenfonds)
Verwaltungsvergütung: 0,75 %
Ausschüttung pro Anteil: 0,50 EUR
Mittelabflüsse von -1,41 Mio. EUR, da Anleger Kapital umschichteten
Die moderate Kostenstruktur ist wettbewerbsfähig, jedoch könnte die Ausschüttungsquote für ertragsorientierte Investoren attraktiver gestaltet werden.

6. Fazit: Stabilität mit begrenztem Wachstumspotenzial
✅ Solide Rendite von +8,09 % bei moderatem Risiko
✅ Fokus auf stabile, langfristige Zinserträge
✅ Hohe Diversifikation mit defensiver Strategie

❌ Kein US-Dollar-Exposure kann Chancenlimitierung bedeuten
❌ Leichte Mittelabflüsse zeigen verhaltenes Anlegerinteresse
❌ Renditepotenzial begrenzt – kein aggressives Wachstum

Empfehlung für Anleger:
Der IPAM RentenWachstum Fonds ist ideal für konservative Investoren, die eine stabile Anleihenstrategie mit minimiertem Risiko suchen. Er eignet sich besonders für Anleger, die Kapitalerhalt mit regelmäßigen Zinserträgen bevorzugen. In einem steigenden Zinsumfeld könnte die Performance allerdings begrenzt sein.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

HANSAdividende: Starke Dividendenstrategie mit globaler Ausrichtung

Next Post

Nach der Eierkrise: Drohen jetzt Engpässe und steigende Preise für Hühnerfleisch?