1. Fondsstrategie und Investmentansatz
Der Zukunftsfonds verfolgt einen vermögensverwaltenden Ansatz mit einem breiten Mix aus Aktien, Renten, Gold und alternativen Investments. Ziel ist ein stabiler Wertzuwachs mit einer durchschnittlichen Rendite von 2-4 % pro Jahr, bei geringstmöglichem Risiko.
🔹 Hauptmerkmale der Strategie:
Globale Diversifikation: Der Fonds investiert weltweit in verschiedene Anlageklassen.
Aktives Management: Kein fester Vergleichsindex, flexible Anpassungen an Marktveränderungen.
Vermögensaufteilung: Mischung aus Aktien (18,7 %), Renten (27,05 %), Zertifikaten (8,18 %), Investmentfonds (9,41 %) und hohen Bankguthaben (36,43 %).
Konservativer Risikomanagement-Ansatz: Reduzierung von Marktpreisrisiken durch breite Streuung und Absicherungen.
2. Wertentwicklung und Performance 2023/2024
Der Fonds erzielte eine positive, aber moderate Wertentwicklung, die sich im erwarteten Zielbereich bewegt.
✅ Performance der Anteilklassen (01.10.2023 – 30.09.2024):
Gesamtergebnis des Fonds: +2,88 %
Fondsvolumen: 17,94 Mio. EUR
Ausschüttung: 0,87 EUR pro Anteil
📉 Kapitalflüsse:
Mittelabflüsse: -11,43 Mio. EUR
Mittelzuflüsse: +6,51 Mio. EUR
Das Fondsvermögen sank gegenüber dem Vorjahr deutlich, was auf Rückgaben durch Anleger zurückzuführen ist.
3. Portfolioanalyse: Struktur und Schwerpunkte
✅ Anlageklassen-Verteilung:
Aktienquote: 18,7 % (leichter Rückgang um 0,41 % zum Vorjahr)
Rentenquote: 27,05 % (leicht rückläufig durch fällige Anleihen)
Bankguthaben: 36,43 % (deutlich erhöht, evtl. als strategische Reserve für Marktturbulenzen)
Größte Aktienpositionen:
Unternehmen Land Branche Gewichtung (%)
Barrick Gold Corp. Kanada Rohstoffe 2,70 %
Bayer AG Deutschland Pharma 2,02 %
SAP SE Deutschland Technologie 1,43 %
Newmont Goldcorp Corp. USA Rohstoffe 2,42 %
E.ON SE Deutschland Energie 0,97 %
Größte Rentenpositionen:
Emittent Währung Laufzeit Gewichtung (%)
United States of America Bonds (0,625 %) USD 2030 5,69 %
Italien, Republik (2,375 %) EUR 2024 1,00 %
CEZ EO-MTN (4,875 %) EUR 2025 2,25 %
🔹 Hohe Gewichtung von US-Staatsanleihen als Sicherheitsanker
🔹 Deutliche Präsenz von Rohstoff- und Energieaktien
4. Chancen und Risiken für Anleger
✅ Breite Streuung über verschiedene Anlageklassen reduziert Risiken
✅ Hoher Liquiditätsanteil gibt Spielraum für zukünftige Investitionen
✅ Kombination aus Aktien, Renten und alternativen Investments für Stabilität
⚠ Marktrisiken: Der Fonds ist nicht gegen plötzliche Markteinbrüche abgesichert
⚠ Kapitalabflüsse: Hohe Rückgaben könnten Vertrauen der Anleger belasten
⚠ Währungsrisiken: Starke USD-Position kann bei Dollar-Schwäche negativ wirken
5. Kostenstruktur und Kapitalflüsse
Gesamtkostenquote (TER): 1,07 % (Anteilklasse C), 1,62 % (Anteilklasse R)
Verwaltungsvergütung: 0,87 % (C) und 1,37 % (R)
Kapitalabflüsse: -11,43 Mio. EUR, möglicherweise durch Marktunsicherheiten getrieben
6. Fazit: Solide Diversifikation mit vorsichtiger Strategie
✅ +2,88 % Performance zeigt eine stabile, aber verhaltene Entwicklung
✅ Aktive Anpassung der Strategie an Marktveränderungen
✅ Gute Balance zwischen Risiko und Ertrag durch breite Diversifikation
❌ Hoher Cash-Bestand könnte Renditepotenzial einschränken
❌ Anlegerabflüsse zeigen Unsicherheit über den Fonds
❌ Rendite unter vergleichbaren Multi-Asset-Fonds
Empfehlung für Anleger:
Der Zukunftsfonds eignet sich für risikobewusste, aber konservative Anleger, die eine breit diversifizierte Multi-Asset-Strategie mit langfristigem Kapitalwachstum suchen. Wer jedoch höhere Renditen anstrebt, sollte Alternativen mit einer stärkeren Aktienausrichtung in Betracht ziehen.