1. Fondsstrategie und Investmentansatz
Der BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds ist ein aktiv gemanagter internationaler Rentenfonds, der sich auf nachhaltige Anleihen (Green, Social & Sustainability Bonds) spezialisiert hat. Mindestens 75 % des Fondsvermögens werden in nachhaltige Vermögensgegenstände investiert, wobei die Auswahl strengen ESG-Kriterien unterliegt.
Fokus auf Grüne Anleihen gemäß ICMA-Principles
Thematische Schwerpunkte: Erneuerbare Energien, sauberes Wasser, Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen
Strikte Ausschlusskriterien: Keine Investments in kontroverse Branchen oder Emittenten mit fragwürdigen Geschäftspraktiken
Aktives Risikomanagement: Laufende Absicherung von Fremdwährungsrisiken
Durch die Einstufung nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung zählt der Fonds zu den nachhaltigsten Finanzprodukten am Markt.
2. Fondsperformance und Entwicklung 2023/2024
Der Fonds konnte sich trotz eines herausfordernden Marktumfeldes mit Inflation und geopolitischen Unsicherheiten positiv entwickeln.
Gesamtperformance:
Anteilklasse A: +4,80 %
Anteilklasse I: +4,93 %
Fondsvolumenwachstum:
Von 43,5 Mio. EUR auf 55,7 Mio. EUR (+28,1 %)
Netto-Mittelzufluss:
Anteilklasse A: -16.000 EUR
Anteilklasse I: +10,5 Mio. EUR
Der Wertzuwachs des Fonds basiert primär auf realisierten Gewinnen aus ausländischen Renten sowie einer stabilen Zinsstruktur in einem sich wandelnden Marktumfeld.
3. Portfolioanalyse: Grüne Anleihen dominieren das Portfolio
✅ Rentenquote: 94,39 % – Fokus auf festverzinsliche Wertpapiere mit nachhaltigem Impact
✅ Bankguthaben & Liquidität: 4,60 % – Höhere Liquiditätsreserve zur Risikosteuerung
✅ Derivate: 0,04 % – Zur Absicherung gegen Währungs- und Marktrisiken
Laufzeitenstruktur der Renten:
10 Jahre: 2,27 %
Die erhöhte Positionierung in mittel- bis langfristigen Laufzeiten zeigt das Vertrauen des Fondsmanagements in eine stabile Zinslandschaft und nachhaltige Projekte.
Wichtige Anleihen im Portfolio:
1️⃣ Bundesrepublik Deutschland (2,30 %, 2033) – Sicherer Staatsanleihenanker
2️⃣ Italienische Staatsanleihe (5,01 %, 2031) – Hohe Rendite mit stabiler Bonität
3️⃣ BNG Bank (3,25 %, 2033) – Niederländische Nachhaltigkeitsfinanzierung
4️⃣ Auckland Council (3,00 %, 2034) – Grüne Infrastrukturprojekte in Neuseeland
5️⃣ TenneT Holding (2,13 %, 2029) – Finanzierung von Netzinfrastrukturprojekten
Das Portfolio ist breit diversifiziert über verschiedene Länder und Sektoren, mit Schwerpunkt auf staatliche und supranationale Emittenten.
4. Chancen und Risiken für Anleger
✅ Langfristige Stabilität durch grüne Anleihen mit hoher Bonität
✅ Nachhaltige Investments mit positiver ESG-Bilanz
✅ Geringe Volatilität im Vergleich zu Aktienfonds
✅ Fokus auf mittlere Laufzeiten reduziert Zinsänderungsrisiko
⚠ Zinsänderungsrisiko – Steigende Marktzinsen könnten die Renditen bestehender Anleihen senken
⚠ Adressausfallrisiken – Ratingveränderungen bei Emittenten könnten Kursverluste verursachen
⚠ Geopolitische Unsicherheiten – Auswirkungen auf den Green-Bond-Markt durch globale Krisen
5. Kostenstruktur und Kapitalflüsse
Gesamtkostenquote (TER): 1,36 %
Verwaltungsvergütung: 0,75 %
Nettoertrag aus Zinsen: 686.980 EUR
Realisiertes Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften: 14.458 EUR
Trotz leicht überdurchschnittlicher Kosten bleibt der Fonds für nachhaltigkeitsbewusste Investoren attraktiv.
6. Fazit: Stabilität und Nachhaltigkeit im Einklang
✅ +4,80 % Rendite zeigt solide Performance in volatilen Zeiten
✅ Grüne Anleihen mit nachhaltigem Impact und sicherer Verzinsung
✅ Geringe Volatilität und hohe Diversifikation machen den Fonds attraktiv für sicherheitsbewusste Anleger
❌ Zinsrisiken können langfristig den Ertrag beeinflussen
❌ Keine Aktienbeimischung für höhere Wachstumschancen
Empfehlung für Anleger:
Der BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds ist ideal für konservative Anleger, die nachhaltige Investments mit stabiler Rendite suchen. Wer jedoch höhere Renditechancen wünscht, könnte von einem breiteren Multi-Asset-Ansatz profitieren.