Dark Mode Light Mode

Nachhaltig, aber defensiv: Der Degussa Bank Nachhaltigkeitsfonds im Marktvergleich

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Performance: Solide, aber unterdurchschnittlich
Der Degussa Bank Nachhaltigkeitsfonds Akzentuiert verfolgt eine nachhaltige Investmentstrategie, indem er in Unternehmen investiert, die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) erfüllen und bestimmte Ausschlusskriterien (z. B. keine Waffen-, Kohle- oder Tabakproduzenten) erfüllen.

Die Performance im Berichtszeitraum (1. Oktober 2023 – 30. September 2024) lag bei +9,76%. Dies ist ein solides Ergebnis, bleibt jedoch hinter vielen Marktindizes und konkurrierenden nachhaltigen Fonds zurück.

2. Portfolio-Analyse: Breite Diversifikation mit defensiver Ausrichtung
Aktienquote: 99,44% des Portfolios
Top-Länder: Italien (17,41%), USA (12,18%), Deutschland (11,17%), Frankreich (10,37%)
Top-Branchen: Energie (erneuerbar), Technologie, Konsumgüter
Ein großer Teil der Investitionen ging in europäische Blue Chips wie SAP, Sanofi, Enagas und Vestas Wind Systems. Auch nachhaltige Energiekonzerne wie Orsted und Enel sind prominent vertreten.

3. Risiken und Herausforderungen
Marktvolatilität durch geopolitische Krisen: Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt
Zinspolitik der Notenbanken: Unsicherheit über künftige Zinsschritte der FED und EZB
Defensive Strategie: Hoher Cash-Bestand und geringe Risikobereitschaft bremsten mögliche höhere Gewinne

4. Kostenstruktur und Mittelbewegungen: Hohe Gebühren als Nachteil
Gesamtkostenquote (TER): 2,13%, höher als viele vergleichbare Fonds
Verwaltungsgebühr: 0,98%
Fondskapital: Leichter Rückgang von 21,73 Mio. EUR auf 21,50 Mio. EUR, da Abflüsse von Anlegergeldern verzeichnet wurden
Trotz solider Erträge sind die hohen Gebühren ein klarer Nachteil für Anleger, insbesondere bei einer unterdurchschnittlichen Performance.

5. Fazit für Anleger: Nachhaltigkeit mit Verbesserungspotenzial
Stärken:
✅ Nachhaltige Strategie mit strengen ESG-Kriterien
✅ Breite Diversifikation über Branchen und Länder
✅ Fokus auf erneuerbare Energien und Technologiewerte

Schwächen:
❌ Unterdurchschnittliche Performance im Vergleich zu Benchmarks
❌ Hohe Kosten (TER von 2,13%) belasten Rendite
❌ Defensive Ausrichtung begrenzt Chancen auf höhere Gewinne

Empfehlung:
Der Fonds ist für Anleger geeignet, die nachhaltige Investments mit geringer Volatilität bevorzugen. Wer jedoch eine bessere Performance oder geringere Kosten sucht, könnte alternative ESG-Fonds in Betracht ziehen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

DWS US Growth: Solide Renditen mit Wachstumspotenzial, aber hinter der Benchmark

Next Post

Nachhaltiges Wachstum mit solider Rendite: Der DWS ESG Balance Fonds im Marktumfeld