Dark Mode Light Mode

Kritische Analyse des Jahresabschlusses 2023 der Windpark Kerkow-Welsow GmbH & Co. KG aus Anlegersicht

janjf93 (CC0), Pixabay

1. Finanzielle Stabilität und Kapitalstruktur

Eigenkapital stark gesunken: Das Eigenkapital fiel von 2,48 Mio. EUR (2022) auf 709.069 EUR (2023), was auf eine erhebliche Reduzierung der Kapitalkonten der Gesellschafter hindeutet. Dies kann durch Verluste oder Ausschüttungen bedingt sein und ist ein potenzielles Risikosignal.
Hohe Verschuldung und langfristige Verbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten sind von 6,97 Mio. EUR (2022) auf 7,91 Mio. EUR (2023) gestiegen. Insbesondere haben sich die langfristigen Verbindlichkeiten mit einer Fälligkeit von mehr als 5 Jahren fast verdoppelt (von 4,62 Mio. EUR auf 7,65 Mio. EUR). Dies bedeutet eine langfristige Belastung durch Zins- und Tilgungszahlungen.
Rückstellungen unverändert niedrig: Mit 12.000 EUR sind die Rückstellungen minimal und bieten kaum finanzielle Polster für unvorhergesehene Verpflichtungen.

2. Entwicklung der Vermögenswerte

Anlagevermögen deutlich gesunken: Das Sachanlagevermögen reduzierte sich um 1,27 Mio. EUR auf 6,28 Mio. EUR, was größtenteils durch Abschreibungen bedingt sein dürfte. Allerdings sind keine neuen Investitionen ersichtlich, was Fragen zur langfristigen Ertragsfähigkeit aufwirft.
Umlaufvermögen verbessert, aber hohe Forderungsausfälle möglich:
Die liquiden Mittel haben sich fast verdoppelt (2,00 Mio. EUR nach 1,09 Mio. EUR im Vorjahr), was die kurzfristige Liquiditätslage verbessert.
Die Forderungen sanken von 807.437 EUR (2022) auf 338.224 EUR (2023). Dies könnte positiv sein (weil Außenstände beglichen wurden), könnte aber auch auf geringere Einnahmen oder unsichere Forderungen hinweisen.

3. Liquidität und Zahlungsfähigkeit

Verbesserung der kurzfristigen Liquidität: Der deutliche Anstieg der liquiden Mittel auf 2,00 Mio. EUR ist positiv, ermöglicht aber keine langfristige Absicherung gegen hohe Schulden.
Kurzfristige Verbindlichkeiten massiv reduziert: Sie sanken von 2,36 Mio. EUR (2022) auf 266.727 EUR (2023). Dies deutet darauf hin, dass kurzfristige Schulden entweder getilgt oder umstrukturiert wurden.
Langfristige Verschuldung als Belastung: Die langfristigen Verbindlichkeiten sind drastisch auf 7,65 Mio. EUR gestiegen. Dies führt zu einer hohen Abhängigkeit von künftigen Einnahmen und stabilen Strompreisen.

4. Risikoanalyse für Anleger

Hohe Abhängigkeit von Fremdkapital: Die Eigenkapitalquote ist von 26 % (2022) auf nur noch 8,2 % (2023) gefallen. Dies macht das Unternehmen anfällig für Zinsänderungen oder finanzielle Engpässe.
Fehlende Investitionen in das Anlagevermögen: Es gibt keine neuen Investitionen, sondern lediglich Abschreibungen. Ohne Investitionen in moderne Windkraftanlagen könnte die Ertragskraft mittelfristig sinken.
Steigende Schulden und langfristige Verpflichtungen: Die Verschiebung der Verbindlichkeiten in den langfristigen Bereich könnte zwar kurzfristig für Entlastung sorgen, führt aber zu dauerhaften finanziellen Belastungen durch Zinsen und Tilgungen.

5. Fazit und Anlegerbewertung

Positiv:
Höhere liquide Mittel verbessern die kurzfristige Zahlungsfähigkeit.
Kurzfristige Verbindlichkeiten stark reduziert.
Neutral:
Rückgang der Forderungen kann positiv (Einnahmen realisiert) oder negativ (weniger Geschäftstätigkeit) sein.
Negativ/Risiken:
Starker Rückgang des Eigenkapitals.
Sehr hohe langfristige Verbindlichkeiten.
Fehlende Neuinvestitionen.

Empfehlung für Anleger:

Langfristige Finanzierungsstrategie genau prüfen: Wie werden die Schulden in Zukunft bedient?
Nachhaltige Investitionen beobachten: Wird das Unternehmen in neue Anlagen investieren, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben?
Ertragsentwicklung hinterfragen: Wie sicher sind die zukünftigen Einnahmen, um die hohe Schuldenlast zu tragen?

Die hohe Verschuldung und die sinkende Eigenkapitalquote sind kritische Punkte, die Anleger im Auge behalten sollten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der RACECAMP GMBH

Next Post

Nachhaltiges Wachstum mit globaler Ausrichtung: Der Global Ethical Values Select Fund im Jahresvergleich