Einleitung:
Der Jahresbericht des Pfalz Invest Nachhaltigkeit Fonds für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Fondsstrategie, Wertentwicklung und Anpassungen innerhalb des Portfolios. Diese Analyse bewertet die Ergebnisse aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Risiken auf.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld:
Der Fonds erzielte eine Performance von +12,61 % gemäß BVI-Methode.
Makroökonomische Rahmenbedingungen:
Geopolitische Unsicherheiten und Zinssenkungen beeinflussten die Märkte.
Die EZB senkte den Leitzins auf 3,65 %, die Fed auf 4,75 – 5,00 %.
Der Markt profitierte von steigenden Rentenkursen und einer Jahresendrallye.
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:
Fondsstruktur:
Aktienquote: 50 % des Fondsvermögens.
Anleihenquote: 55 % mit Fokus auf nachhaltige Staats- und Unternehmensanleihen.
Derivate zur Absicherung: 0,19 %.
Strategische Anpassungen:
Erhöhung der Aktienquote von 35 % auf 45 % im Sommer.
Fokus auf defensive Branchen: Industrie, Gesundheitswesen, nachhaltige Konsumgüter.
Reduktion von Finanzdienstleistungen aufgrund fallender Zinsen.
Top-Performer:
ASML, Allianz SE, Novo Nordisk.
Underperformer:
Deutsche Post, Sanofi, Covestro.
3. Chancen und Risiken:
Chancen:
ESG-Investments mit langfristigem Wachstumspotenzial.
Defensive Aktienallokation reduziert Marktschwankungen.
Langfristige Stabilität durch erhöhte Rentenquote.
Risiken:
Marktvolatilität durch geopolitische Spannungen.
Währungsrisiken bei hoher USD-Exponierung.
Inflation könnte langfristig Rentenanlagen belasten.
Kostenstruktur:
Verwaltungsvergütung: 1,20 % p.a.
Transaktionskosten: 74.285,23 EUR
4. Fazit für Anleger:
Der Pfalz Invest Nachhaltigkeit Fonds überzeugte mit einer soliden Performance trotz herausfordernder Marktbedingungen. Die ESG-Integration und defensive Allokation machen ihn zu einer attraktiven Wahl für sicherheitsbewusste Anleger, die eine nachhaltige, langfristig stabile Anlageoption suchen.