Dark Mode Light Mode

DWS Together For Tomorrow – Nachhaltige Wachstumsstrategie mit erfolgreicher Performance

geralt (CC0), Pixabay

Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS Together For Tomorrow Fonds für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 liefert wertvolle Einblicke in die Wertentwicklung, Portfolioallokation und Marktbedingungen. Diese Analyse betrachtet die wesentlichen Aspekte aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.

1. Marktumfeld und Wertentwicklung:

Performance: Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von 20,9 % im Berichtszeitraum.

Makroökonomische Rahmenbedingungen:

Zinssenkungen der EZB (von 4,50 % auf 3,65 %) und der Fed (auf 4,75 – 5,00 %) sorgten für positive Impulse an den Aktienmärkten.

Geopolitische Unsicherheiten durch den Russland-Ukraine-Krieg und die Spannungen zwischen den USA und China erhöhten die Volatilität.

Die chinesische Zentralbank stimulierte die Wirtschaft mit dem größten Konjunkturpaket seit der Covid-Pandemie, was asiatische Börsen positiv beeinflusste.

Sektoren-Performance:

Technologie und Finanzwerte übertrafen den Marktdurchschnitt.

Gesundheitswesen und nicht-zyklischer Konsum entwickelten sich schwächer.

Der Energiesektor war das Schlusslicht.

2. Portfolioallokation und Strategie:

Sektorale Verteilung:

Technologie: 27,26 %

Gesundheitswesen: 15,80 %

Finanzsektor: 12,64 %

Industrie: 10,74 %

Dauerhafte Konsumgüter: 8,87 %

Kommunikationsdienste: 7,94 %

Versorger: 1,28 %

Top-Performer:

Eli Lilly: Erfolge im Pharma-Sektor mit Fokus auf Diabetes-Produkte.

Nvidia: Anhaltender Boom im KI- und Halbleitermarkt.

BPER Banca: Starke Performance im Finanzsektor.

Underperformer:

Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und Autozulieferer entwickelten sich schwächer.

Rückversicherer verzeichneten Kursverluste.

3. Chancen und Risiken:

Chancen:

Breite Diversifikation mit Fokus auf wachstumsstarke Branchen.

ESG-Strategie ermöglicht langfristig nachhaltige Investitionen.

Weitere Zinssenkungen könnten den Markt weiterhin unterstützen.

Risiken:

Marktvolatilität durch geopolitische Unsicherheiten.

Währungsrisiken durch hohe USD-Exponierung.

Potenzielle wirtschaftliche Abschwächung in Europa.

Kostenstruktur:

Verwaltungsvergütung: 1,50 % p.a.

Transaktionskosten: 755,43 EUR

Gesamtkostenquote (TER): 1,50 %

4. Fazit für Anleger:
Der DWS Together For Tomorrow Fonds konnte mit einer überdurchschnittlichen Performance von 20,9 % überzeugen und erwies sich als attraktive Anlagemöglichkeit mit nachhaltigem Ansatz. Trotz der Liquidation des Fonds zum 23. Oktober 2024 bleibt die Strategie als richtungsweisendes Beispiel für ESG-Investments erhalten. Anleger mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Wachstum profitierten von einem breit diversifizierten Portfolio mit starken Ergebnissen.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Prozessauftakt: Mann wegen 400-facher Vergewaltigung vor Gericht – Angeklagter bestreitet Vorwürfe

Next Post

Luxemburger Gericht ordnet Liquidation der FWU Life Insurance Lux S.A. an