Dark Mode Light Mode

DWS ESG Defensiv – Nachhaltige Stabilität in herausforderndem Marktumfeld

geralt (CC0), Pixabay

Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS ESG Defensiv Fonds für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt einen detaillierten Überblick über die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikobewertung. Diese Analyse beleuchtet die Performance aus Sicht der Anleger und hebt Chancen sowie Herausforderungen hervor.

1. Wertentwicklung und Marktumfeld:

Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von 11,8 % (LC-Anteilklasse, nach BVI-Methode, in Euro).

Die Performance der TFC-Anteilklasse lag bei 12,4 %, was eine etwas bessere Entwicklung als die LC-Klasse zeigt.

Makroökonomische Rahmenbedingungen:

Geopolitische Unsicherheiten (Russland-Ukraine-Krieg, Nahostkonflikt, Handelskonflikt USA-China) prägten das Marktumfeld.

Zinssenkungen der EZB von 4,50 % auf 3,65 % sowie eine Lockerung der Geldpolitik der Fed (4,75 – 5,00 %).

Stärkere Erholung der Industrieländer gegenüber den Schwellenländern.

2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:

Struktur des Portfolios:

Anleihenquote: Mindestens 51 % des Fondsvermögens in Investment-Grade-Anleihen.

Aktienquote: Bis zu 35 % des Fondsvermögens.

Weitere Anlageklassen: Geldmarktinstrumente, Investmentfonds, Zertifikate auf Rohstoffe.

Sektorale Verteilung:

Informationstechnologie: 4,19 %

Finanzsektor: 2,52 %

Gesundheitswesen: 2,13 %

Industrie: 1,72 %

Konsumgüter: 1,82 %

Versorger & Energie: 0,99 %

Top-Performer: Microsoft, Alphabet, Tesla.

Underperformer: Rentenfonds mit langer Duration, defensive Konsumwerte.

Strategische Anpassungen:

Reduzierung von Energieaktien.

Fokus auf Anleihen mit mittlerer Laufzeitstruktur zur Risikominimierung.

Nachhaltigkeitsfilter (ESG-Strategie) bestimmt Auswahl der Wertpapiere.

3. Chancen und Risiken:

Chancen:

Defensive Strategie mit ESG-Fokus bietet langfristige Stabilität.

Geringe Volatilität durch hohe Anleihenquote.

Potenzielle Zinssenkungen stützen Anleihemärkte.

Risiken:

Marktunsicherheiten durch geopolitische Spannungen.

Währungsrisiken durch hohe US-Dollar-Exponierung.

Anleihenrisiken bei unerwarteten Zinssteigerungen.

Kostenstruktur:

Verwaltungskosten: 1,10 % (LC-Anteile), 0,60 % (TFC-Anteile).

Ausgabeaufschlag: 3 % für LC, keiner für TFC.

Transaktionskosten: 2,5 Mio. EUR.

4. Fazit für Anleger:
Der DWS ESG Defensiv Fonds bietet eine stabile Wertentwicklung mit Fokus auf nachhaltige Investments. Die defensive Anlagestrategie mit einem hohen Anleihenanteil und ESG-Fokus macht ihn zu einer attraktiven Wahl für sicherheitsbewusste Anleger, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und gleichzeitig von moderatem Wachstum profitieren möchten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

DWS Vorsorge AS (Flex) – Stabile Performance in unsicherem Marktumfeld

Next Post

UniKapital – Solide Rentenfondsstrategie mit globaler Diversifikation