Dark Mode Light Mode

Mieten steigen wieder – ein Fest für Vermieter, ein Albtraum für Mieter

Tumisu (CC0), Pixabay

Na, wer hätte das gedacht? Die Mieten in Deutschland ziehen erneut kräftig an – pünktlich zum Jahreswechsel, damit auch wirklich niemand auf die Idee kommt, sich über finanzielle Entlastung zu freuen. Laut einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind die Mieten im vierten Quartal 2024 um satte 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Besonders hart trifft es – Überraschung! – Berlin (+8,5 %), Essen (+8,2 %) und Frankfurt (+8,0 %).

Wohnraum? Ein Luxusgut für die Auserwählten

Während Politiker und Immobilienverbände weiterhin über die Notwendigkeit von mehr Wohnraum philosophieren, setzt sich die Realität für Mieter anders zusammen: Mehr bezahlen für dasselbe oder weniger. Wer sich bereits darüber ärgert, dass er für eine überteuerte Einzimmerwohnung sein halbes Gehalt opfern muss, darf sich freuen: Das IW erwartet, dass dieser Trend 2025 ungebremst weitergeht. Na, dann schon mal viel Spaß bei der Wohnungssuche!

Verbraucherschutz? Ein schlechter Witz

Aber keine Sorge, der Verbraucherschutz steht fest an der Seite der Bürger – also zumindest in schönen Hochglanzbroschüren und PR-Kampagnen. In der Realität bleibt er aber weitgehend machtlos gegenüber steigenden Mietpreisen. Während die Kaufpreise für Immobilien stabil bleiben, dürfen sich Mieter weiter in die Tasche greifen lassen. Klingt unfair? Ist es auch.

Wer profitiert? Na, wer wohl?

Während Normalverdiener weiter für eine anständige Bleibe kämpfen müssen, profitieren Immobilienkonzerne und Großinvestoren kräftig. Dank immer neuer „marktgerechter“ Anpassungen steigen die Mieten munter weiter, und die Politik schaut – gelinde gesagt – interessiert weg. Mieten deckeln? Sozialer Wohnungsbau? Steuerliche Anreize für faire Vermietung? Ach, das klären wir dann im nächsten Wahlkampf.

Fazit: Willkommen im Wohnungsmarkt-Dschungel

Wer eine bezahlbare Wohnung sucht, braucht nicht nur Glück, sondern auch Nerven aus Stahl. Die einzige verlässliche Konstante auf dem deutschen Wohnungsmarkt? Die Mieten steigen – und die Politik bleibt tatenlos. Aber hey, vielleicht bekommen wir ja bald eine neue „Mietpreisbremse“, die so effektiv ist wie ein kaputter Regenschirm bei Platzregen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Katholische Werte-Fonds – Nachhaltige Rendite mit ethischem Fokus

Next Post

Provent Windpark Rackwitz: Sinkendes Eigenkapital und schrumpfende Liquidität – Wie stabil ist das Geschäftsmodell?