1. Entwicklung der Vermögenslage (Bilanzanalyse)
Positiv:
Solide Eigenkapitalbasis: Das Eigenkapital bleibt stabil bei 463.750 EUR, was für eine kleine Kommanditgesellschaft eine solide Grundlage darstellt.
Anstieg der liquiden Mittel: Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind von 226.126,50 EUR auf 331.441,91 EUR gestiegen. Dies könnte auf eine bessere Zahlungsfähigkeit von Abnehmern oder höhere erwartete Einnahmen hinweisen.
Wertpapierbestand stabil: Die Gesellschaft hält weiterhin rund 310.418 EUR in Wertpapieren, was als liquide Reserve oder Investition dient.
Negativ/Risikobewertung:
Rückgang des Anlagevermögens um ca. 18%: Der Wert des Anlagevermögens sank von 1.998.149 EUR auf 1.633.542 EUR. Dieser Rückgang könnte auf Abschreibungen oder eine Wertminderung der Windkraftanlagen hinweisen. Die Frage ist, ob dies durch Ertragskraft kompensiert wird.
Hoher Verschuldungsgrad: Die Verbindlichkeiten liegen bei 1.895.839,87 EUR, während das Eigenkapital bei nur 463.750 EUR bleibt. Das entspricht einem Fremdkapitalanteil von über 75%, was ein erhebliches finanzielles Risiko darstellt.
Verbindlichkeiten mit kurzer Laufzeit sind hoch: Mit 1.467.391,87 EUR haben fast 77% der Verbindlichkeiten eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr. Das könnte Liquiditätsrisiken mit sich bringen.
2. Ertragslage und Finanzielle Verpflichtungen
Positiv:
Strukturierte Finanzierungsstrategie: Es gibt klare Absicherungen für Verbindlichkeiten durch Sicherungsübereignung der Windkraftanlagen, Einspeisevergütungen und Bankguthaben.
Kein Bilanzverlust: Es wird kein Bilanzverlust ausgewiesen, was für eine gewisse Stabilität spricht.
Negativ/Risikobewertung:
Keine Gewinnausschüttung oder Bilanzgewinn: Es gibt keine Erträge für Anleger, was die Attraktivität der Investition beeinträchtigt.
Langfristige finanzielle Verpflichtungen aus Pachtverträgen:
Bis zu 260.000 EUR für Pachtverträge mit Laufzeiten über 5 Jahre.
Wartungsverträge belaufen sich auf 136.000 EUR, was fixe Kosten verursacht.
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern hoch: Mit 1.129.017,55 EUR sind fast 60% der Schulden innerhalb des Gesellschafterkreises.
3. Fazit für Anleger
Liquiditätsrisiko: Die hohe kurzfristige Verschuldung birgt ein Risiko, insbesondere wenn Einnahmen nicht stabil fließen.
Keine Rendite oder Ausschüttung: Für Anleger, die auf regelmäßige Erträge hoffen, ist dieses Investment weniger attraktiv.
Langfristige Verpflichtungen vs. abnehmender Anlagewert: Die fortlaufenden Pacht- und Wartungskosten stehen einem sinkenden Wert der Anlagen gegenüber.
Abhängigkeit von Einspeisevergütungen: Sollte die Einspeisevergütung sinken oder die Stromproduktion unter den Erwartungen liegen, könnte die Finanzlage schnell kritisch werden.
Empfehlung für Anleger:
Nur für risikobewusste Investoren geeignet: Wer eine langfristige Perspektive mitbringt und hohe Schulden akzeptiert, kann investieren.
Ertragskraft prüfen: Ohne klaren Ertragsnachweis ist das Risiko für Anleger hoch.
Alternative Investitionen abwägen: Wer auf Stabilität und Rendite setzt, sollte prüfen, ob andere Windkraftinvestments bessere Bedingungen bieten.