Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS Capital Growth Fund für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 bietet einen detaillierten Einblick in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld:
Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von +9,0 % (SD-Anteilklasse) in Euro, nach der BVI-Methode berechnet.
Die internationalen Kapitalmärkte waren von geopolitischen Krisen (Russland-Ukraine-Krieg, Nahostkonflikt) und makroökonomischen Unsicherheiten geprägt.
Die Zinssenkungen der EZB von 4,50 % auf 3,65 % sowie der US-Notenbank (Fed) auf 4,75 – 5,00 % stützten die Marktperformance.
Industrieländer schnitten besser ab als Schwellenländer, unterstützt durch ein chinesisches Konjunkturpaket im September 2024.
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:
Erhöhung der Aktienquote durch verstärkte Allokation in Large Caps sowie ergänzende ETFs mit Small und Mid Caps.
Sektorale Verteilung:
Grundstoffe: 15,60 %
Gesundheitswesen: 11,77 %
Finanzsektor: 7,57 %
Informationstechnologie: 6,01 %
Kommunikationsdienste: 5,87 %
Versorger: 4,13 %
Top-Performer: Linde, Allianz, ASML Holding.
Underperformer: Nestlé, LVMH, Deutsche Post.
Optimierung der Anleiheallokation: Verkauf von Floating Rate Notes, Fokus auf Staats- und Unternehmensanleihen mit mittlerer Laufzeit.
Starke Währungsdiversifikation: Primär Euro-Anlagen, aber auch signifikante Positionen in US-Dollar und Schweizer Franken.
3. Chancen und Risiken:
Positive Faktoren:
Breite Diversifikation mit wachstumsstarken Qualitätsaktien.
Defensive Titelselektion mindert Schwankungen.
Potenzielle Zinssenkungen könnten die Marktstimmung weiter verbessern.
Herausforderungen:
Marktvolatilität durch geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten.
Konjunkturelle Abschwächung in Europa könnte das Wachstum bremsen.
Währungsrisiken durch hohe US-Dollar-Exponierung.
Kostenstruktur:
Gesamtkostenquote (TER): 0,50 % (SD), 1,20 % (LD), 0,70 % (TFD).
Erfolgsabhängige Vergütung für LD und TFD-Anteilklassen.
Transaktionskosten im Berichtszeitraum: 129.292,53 EUR.
4. Fazit für Anleger:
Der DWS Capital Growth Fund erzielte eine solide Rendite in einem anspruchsvollen Marktumfeld. Die defensive Titelauswahl und flexible Portfolioanpassungen sorgten für Stabilität, während die gezielte Sektorallokation positive Ergebnisse lieferte. Für langfristig orientierte Anleger mit einem ausgewogenen Risikoprofil bleibt der Fonds eine attraktive Anlagemöglichkeit.