Einleitung:
Der Jahresbericht des Alturis Volatility Fonds für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld:
Der Fonds erzielte eine positive Wertentwicklung:
Anteilklasse S: +14,83 %
Anteilklasse R: +13,93 %
Anteilklasse CS: +14,65 %
Anteilklasse RQ: +13,88 %
Anteilklasse I: +12,79 % (seit Auflegung am 10. Oktober 2023)
Die globale Marktlage war geprägt von nachlassender Inflation und einem beginnenden Zinssenkungszyklus in den USA und Europa.
Der S&P 500 verzeichnete im Berichtszeitraum einen starken Anstieg von +34 %.
Die Zinsentwicklung führte zu einer Anpassung der Anlagestrategie, insbesondere im Bereich der Geldmarktanlagen und Stillhaltergeschäfte.
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:
Hoher Anleiheanteil:
94,9 % des Fondsvermögens in Investment-Grade-Anleihen mit kurzer Restlaufzeit investiert.
Fokus auf festverzinsliche Wertpapiere mit sicheren Erträgen.
Derivate als Performance-Element:
Systematische Stillhalterstrategie auf S&P 500 Put-Optionen.
Die Stillhalterstrategie profitierte von einer stabilen impliziten Volatilität.
Geldmarktinvestitionen:
Bankguthaben von 5,84 % zur flexiblen Anpassung an Marktveränderungen.
Top-Performer:
Die Stillhalterstrategie war der Haupttreiber der positiven Entwicklung.
Unternehmensanleihen mit mittleren Laufzeiten lieferten stabile Beiträge.
3. Chancen und Risiken:
Positive Faktoren:
Defensives Basiskonzept durch hohe Rentenquote.
Nutzung von Volatilitätsprämien zur Steigerung der Gesamtrendite.
Flexible Anpassung an Marktentwicklungen durch hohe Liquidität.
Herausforderungen:
Marktpreisrisiken durch mögliche unerwartete Schwankungen.
Abhängigkeit der Derivatstrategie von der Volatilitätsentwicklung.
Zinsrisiken könnten durch abrupte Marktveränderungen Einfluss auf die Anleihenrenditen haben.
Kostenstruktur:
Gesamtkostenquote (TER) variiert je nach Anteilklasse.
Verwaltungsvergütung zwischen 0,50 % und 1,50 %.
Performance Fee kann je nach Anteilklasse zusätzlich anfallen.
4. Fazit für Anleger:
Der Alturis Volatility Fonds bietet eine attraktive Renditequelle durch kontrollierte Volatilitätsprämien. Das defensive Grundkonzept mit hohem Anleiheanteil sorgt für Stabilität, während die Stillhalterstrategie zusätzliche Ertragschancen bietet. Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont profitieren von einer stabilen Wertentwicklung mit moderaten Risiken.