Dark Mode Light Mode

UniMultiAsset: Chance III – Starke Performance durch flexible Multi-Asset-Strategie

geralt (CC0), Pixabay

Einleitung:
Der Jahresbericht des UniMultiAsset: Chance III für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.

1. Wertentwicklung und Marktumfeld:

Der Fonds erzielte einen starken Wertzuwachs von +24,21 % (nach BVI-Methode).

Die globalen Kapitalmärkte wurden von Zinssenkungen der EZB und Fed, einer robusten wirtschaftlichen Erholung sowie geopolitischen Unsicherheiten beeinflusst.

Der Fonds profitierte von einem aktiven Managementansatz, der eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an veränderte Marktbedingungen ermöglichte.

2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:

Investmentfonds als Kernstrategie: 95 % des Fondsvermögens sind in Investmentfonds investiert.

51 % Rentenfonds (Schwerpunkt auf Emerging Markets und Europa).

32 % Aktienfonds (starker Fokus auf globale Märkte und Emerging Markets).

6 % Mischfonds, 6 % Rohstofffonds zur Diversifikation.

Regionale Gewichtung:

Rentenfonds: 44 % Emerging Markets, 36 % Europa, 18 % global.

Aktienfonds: 37 % global, 35 % Emerging Markets, 27 % Nordamerika.

Fremdwährungsanteil: 35 % des Portfolios, dominiert vom US-Dollar.

Erfolgreiche Portfolioanpassungen:

Erhöhung der Aktienquote während der Markterholung.

Gewinnmitnahmen bei volatilen Märkten.

Hauptgewinner:

Globale Aktienfonds und Rohstofffonds, insbesondere durch steigende Rohstoffpreise.

Rentenfonds mit Schwerpunkt auf Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets.

Herausforderungen:

Hohe Marktvolatilität durch geopolitische Unsicherheiten.

Währungsrisiken aufgrund der Fremdwährungsquote.

3. Chancen und Risiken:

Positive Faktoren:

Breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen und Regionen reduziert Risiken.

Aktives Management ermöglichte schnelle Anpassungen an Marktentwicklungen.

Zunehmende wirtschaftliche Stabilität könnte zu weiteren Kursgewinnen führen.

Herausforderungen:

Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen und makroökonomische Entwicklungen.

Währungsrisiken könnten zu kurzfristigen Schwankungen führen.

Zinspolitik der Zentralbanken bleibt ein Unsicherheitsfaktor.

Kostenstruktur:

Verwaltungsvergütung: 0,55 % p.a.

Gesamtkostenquote: 1,23 %

4. Fazit für Anleger:
Der UniMultiAsset: Chance III überzeugte mit einer überdurchschnittlichen Performance und einer flexiblen Multi-Asset-Strategie. Die hohe Diversifikation und das aktive Management ermöglichten es, Marktchancen optimal zu nutzen. Der Fonds bleibt eine attraktive Wahl für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont und einer erhöhten Risikobereitschaft.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Private Rentenversicherung: Warum sie für die Altersvorsorge meist ungeeignet ist

Next Post

Luna Gastro GmbH unter vorläufiger Insolvenzverwaltung – Verfügungen nur mit Zustimmung des Insolvenzverwalters