Einleitung:
Der Jahresbericht des UniEuroRenta HighYield für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld:
Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von +11,78 % (nach BVI-Methode).
Die Kapitalmärkte waren geprägt von wirtschaftlicher Unsicherheit, Inflation und Zinssenkungen der EZB.
Unternehmensanleihen mit Non-Investment-Grade-Ratings profitierten von der stabileren Wirtschaftslage.
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:
Fokus auf Unternehmensanleihen:
Industrieanleihen: 84 %
Versorgeranleihen: 14 %
Finanzanleihen: 2 %
Regionale Allokation:
Eurozone: 76 %
Europa außerhalb der Eurozone: 14 %
Nordamerika und Emerging Markets: 10 %
Bonitätsstruktur: Durchschnittliches Rating BB.
Durchschnittliche Rendite: 5,49 %, mit einer Kapitalbindungsdauer von 2 Jahren und 7 Monaten.
Hauptgewinner: Gewinne aus französischen Unternehmensanleihen der Automobilbranche, finnischen Bankschuldverschreibungen und spanischen Anleihen der Gesundheitsbranche.
Herausfordernde Titel: Verluste durch luxemburgische Bankschuldverschreibungen und französische Technologie- sowie Telekommunikationsanleihen.
3. Chancen und Risiken:
Positive Faktoren:
Attraktive Renditen durch Hochzinsanleihen.
Breite Streuung über verschiedene Branchen und Länder.
Niedrigere Zinsen können sich positiv auf die Anleihekurse auswirken.
Herausforderungen:
Marktvolatilität durch geopolitische Risiken.
Höhere Adressenausfallrisiken bei Non-Investment-Grade-Anleihen.
Währungsrisiken trotz hoher Euro-Allokation.
Kostenstruktur:
Verwaltungsvergütung: 0,90 % p.a.
Ausgabeaufschlag: 3,00 %
4. Fazit für Anleger:
Der UniEuroRenta HighYield bietet eine attraktive Rendite für Anleger mit höherer Risikobereitschaft. Die Fokussierung auf Unternehmensanleihen mit moderatem Bonitätsrisiko ermöglicht überdurchschnittliche Erträge. Angesichts geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Entwicklungen bleibt eine aktive Überwachung der Marktbedingungen entscheidend.