Steigende Energiekosten belasten viele Haushalte – doch wussten Sie, dass Sie auch mit regelmäßigem Einkommen Anspruch auf Sozialleistungen haben können? Die Verbraucherzentrale erklärt, welche Unterstützung möglich ist und worauf Sie achten sollten.
🔹 Wer kann Hilfe bekommen?
✅ Auch Berufstätige können Unterstützung beantragen, wenn die Heizkosten das Budget übersteigen.
✅ Sowohl Mieter:innen als auch Eigentümer:innen mit direktem Gasvertrag oder Heizkosten über die Nebenkostenabrechnung können gefördert werden.
✅ Wer mit Strom heizt, kann ebenfalls Hilfe für die Stromkosten beantragen.
✅ In Notfällen, etwa wenn Heizöl dringend gekauft werden muss oder eine Strom- oder Gassperre droht, sind Zuschüsse oder Darlehen möglich.
🔹 Wie stelle ich einen Antrag?
📌 Der Antrag muss schriftlich eingereicht werden – notfalls auch unvollständig, um Fristen einzuhalten.
📌 Wichtig sind Nachweise wie Einkommensbescheide, Heizkostenabrechnungen oder Mahnungen vom Energieversorger.
📌 Auch wer bereits Wohngeld, Kinderzuschlag oder andere Sozialleistungen erhält, kann unter Umständen zusätzlich Unterstützung bekommen.
🔹 Wo finde ich Hilfe?
💻 Formulare & Infos: energie-hilfe.org
📝 Online-Anträge: Sozialplattform
📞 Beratung: Sozialberatungsstellen und Verbraucherzentrale
⚠️ Fazit: Lassen Sie steigende Heizkosten nicht zur finanziellen Belastung werden! Prüfen Sie Ihre Ansprüche und beantragen Sie rechtzeitig Unterstützung.