Einleitung:
Der Jahresbericht des Goyer & Göppel Smart Select Universal für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld:
Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von +11,84 %.
Die Inflation sank auf das von der EZB angepeilte Niveau, was erste Zinssenkungen ermöglichte (Einlagefazilität: 3,5 %).
Der Euro stieg leicht gegenüber dem US-Dollar (von 1,055 auf 1,11 USD/EUR).
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:
Aktienquote stabil bei 64,27 % (Vorjahr: 66,07 %), Schwerpunkt auf fundamental niedrig bewertete Substanzwerte.
Anleihenanteil leicht gesunken auf 18,75 % (Vorjahr: 20,78 %).
Liquiditätsquote wurde auf über 10 % angehoben, um Unsicherheiten im Zuge der US-Präsidentschaftswahl abzusichern.
Regionale Gewichtung:
Deutschland: 40,33 %
USA: 7,21 %
Schweiz: 4,77 %
Weitere europäische Länder: > 10 %
Top-Performer: Deutsche Finanzwerte, französische Konsumgüter, US-Technologiewerte.
Underperformer: Energieintensive Produktionsbetriebe, luxemburgische Banken.
3. Chancen und Risiken:
Positive Faktoren:
Fokus auf dividendenstarke Titel mit solider Fundamentalanalyse.
Reduzierte Marktvolatilität und niedrigere Energiepreise stabilisieren Investitionsklima.
Flexible Steuerung der Aktienquote ermöglicht Anpassung an Marktentwicklungen.
Herausforderungen:
Geopolitische Risiken (Ukraine-Krieg, US-Präsidentschaftswahl).
Marktzinsänderungen können Anleihenrenditen beeinflussen.
Potenzielle Schwankungen durch hohe Cash-Quote.
Kostenstruktur:
Gesamtkostenquote: 1,81 %
Erfolgsabhängige Vergütung: 0,65 %
4. Fazit für Anleger:
Der Goyer & Göppel Smart Select Universal überzeugt mit einer stabilen Wertentwicklung und einem disziplinierten Fokus auf substanzstarke Unternehmen. Die konservative Anlagestrategie und flexible Liquiditätssteuerung bieten Sicherheit in unsicheren Marktphasen. Langfristig orientierte Anleger mit einer Präferenz für Substanzwerte profitieren von der strategischen Portfolioausrichtung.