📚 Vorsicht vor unseriösen Buchverkäufen! Ehemalige Kund:innen der Firma Bertelsmann werden derzeit vermehrt von dubiosen Händlern kontaktiert. Ihnen werden überteuerte Nachdrucke (Faksimiles) angeblich seltener Bücher als lukrative Wertanlage angeboten – doch in Wahrheit sind diese meist kaum etwas wert.
🔹 Wie funktioniert die Masche?
🚪 Ein vermeintlicher „Experte“ besucht Verbraucher:innen, die in der Vergangenheit eine Buchreihe oder Enzyklopädie erworben haben.
📖 Er behauptet, dass der Sammlung entscheidende Bände fehlen und der Kauf zusätzlicher Faksimiles den Wert enorm steigern würde.
💰 Die Nachdrucke werden zu überhöhten Preisen angeboten – der wahre Marktwert liegt jedoch meist bei einem Bruchteil des verlangten Preises.
🏦 Wer sich den Kauf nicht leisten kann, dem wird oft ein teurer Kredit aufgedrängt – manchmal mit fragwürdigen Methoden.
🔹 Achtung Kreditfalle!
💳 Unseriöse Händler drängen Kund:innen dazu, sofort einen Finanzierungsvertrag zu unterschreiben, oft mit dem Versprechen, die fehlenden Daten später auszufüllen.
⚠️ Dies kann in einem Betrugsversuch enden – Betroffene bleiben auf hohen Schulden und wertlosen Büchern sitzen, die sich nicht weiterverkaufen lassen.
🔹 Wie können Sie sich schützen?
❌ Lassen Sie keine fremden Personen ins Haus, die angeblich Ihre Büchersammlung prüfen wollen.
📞 Seien Sie skeptisch bei unerwarteten Anrufen, die einen Besuchstermin vorschlagen.
🖋️ Nichts überstürzt unterschreiben! Prüfen Sie Angebote in Ruhe, sprechen Sie mit Familie oder holen Sie unabhängigen Rat ein.
🚔 Schon unterschrieben? Suchen Sie sofort rechtlichen Beistand und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
⚠️ Fazit: Versprochene Wertsteigerungen sind meist reine Fantasie – lassen Sie sich nicht täuschen! Wer teure Faksimiles als angebliche Wertanlage kauft, läuft Gefahr, auf wertlosen Büchern und hohen Schulden sitzenzubleiben.